Una, Karoline L. (1889) – Hanau
Grab Nr. 12/17/1
Friedhof
Hanau, Jüdischer Friedhof Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Hanau-12-17-001_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
[ohne Angabe]
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
deutsch, hebräisch
Übertragung
siehe Digitalisat in der Bildergalerie
Vorderseite
(Deutsche Inschrift:)
Karoline L. Una
geb. d. 10. Septbr. 1834 in Bingen
gest. d. 12. Septbr. 1889
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
die Frau, Frau Gitle, Ehefrau des ehrbaren Herrn, Herrn Löb
Una, er möge leben. Geboren am Mittwoch, dem 6. Elul [5]594 nach der kleinen Zählung.
Eine ihr Haus überwachende edle Dame,
Geradsinnigkeit war ihre Messschnur und Wohltätigkeit ihre Waage.
Gütigen Herzens tröstete sie die Armen auch mit Worten.
Ihre Kinder belehrte sie, moralischen Wandel anzunehmen1.
Gestorben am Vorabend zum Donnerstag, dem 16. Elul [5]6492
Ihre Seele sei eingebunden im Bund des Lebens. 3
1 vgl. Zefania 3,2.
2 Der Vorabend des 16. Elul 5649 ist der Abend von Mittwoch, dem 11. September 1889.
3 Akrostichon: Die punktierten Buchstaben des hebräischen Textes ergeben von oben nach unten gelesen den Namen der Verstorbenen: Gitle. Die Endsilben reimen sich.
Karoline L. Una
geb. d. 10. Septbr. 1834 in Bingen
gest. d. 12. Septbr. 1889
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
die Frau, Frau Gitle, Ehefrau des ehrbaren Herrn, Herrn Löb
Una, er möge leben. Geboren am Mittwoch, dem 6. Elul [5]594 nach der kleinen Zählung.
Eine ihr Haus überwachende edle Dame,
Geradsinnigkeit war ihre Messschnur und Wohltätigkeit ihre Waage.
Gütigen Herzens tröstete sie die Armen auch mit Worten.
Ihre Kinder belehrte sie, moralischen Wandel anzunehmen1.
Gestorben am Vorabend zum Donnerstag, dem 16. Elul [5]6492
Ihre Seele sei eingebunden im Bund des Lebens. 3
1 vgl. Zefania 3,2.
2 Der Vorabend des 16. Elul 5649 ist der Abend von Mittwoch, dem 11. September 1889.
3 Akrostichon: Die punktierten Buchstaben des hebräischen Textes ergeben von oben nach unten gelesen den Namen der Verstorbenen: Gitle. Die Endsilben reimen sich.
Verstorbene
- Una, Karoline L.
- Geburtstag
- 10.9.1834
- Sterbetag
- 11.9.1889
- Geschlecht
- weiblich
- Herkunftsort
- Bingen
- Wohnort
- Hanau
- Weitere Angaben
- Caroline, Tochter von Leopold Lorch und der Johanna geb. Leipold (Leibbold), Frau des Lehrers und Vorsängers Leopold Una, geb. 10.9.1834, 55 Jahre alt (StadtA Hanau, Bestand J 7, 18; Der Jüdische Friedhof Hanau. Hrsg. v. Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V. u. der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen. Hanau/Wiesbaden 2005. S. 560).
Nachweise
Anmerkungen
Vater: Leopold Lorch
Mutter: Johanna Lorch, geborene Leipold (Grab Nr. 12/13/1)
Ehemann: Leopold Una
Tochter: Sophie Una (Grab Nr. 12/12/2)
Söhne: Eduard Una (Grab Nr. 12/17/16), Willy Una (Grab Nr. 12/18/14)
Bearbeitung
Naftali Bar-Giora Bamberger (1985-2000), Monika Rademacher und Christa Wiesner (2000-2005) und Bernd Vielsmeier 2014/2015
Indizes
Personen
- Gitle, Ehefrau des Löb Una
- Löb Una, Ehemann der Gitle
- Una, Gitle
- Una, Löb
- Caroline Una, geborene Lorch
- Una, Caroline, gebornene Lorch
- Caroline Lorch, verheiratete Una
- Lorch, Caroline, verheiratete Una
- Karoline L. Lorch, verheiratete Una
- Lorch, Karoline L., verheiratete Una
- Karoline L. Una, geborene Lorch
- Una, Karoline L., gebornene Lorch
- Leopold Lorch
- Lorch, Leopold
- Johanna Lorch, geborene Leipold
- Lorch, Johanna, geborene Leipold
- Johanna Leipold, verheiratete Lorch
- Leipold, Johanna, verheiratete Lorch
- (Leibbold)
- Johanna Lorch, geborene Leibbold
- Lorch, Johanna, geborene Leibbold
- Johanna Leibbold, verheiratete Lorch
- Leibbold, Johanna, verheiratete Lorch
- Leopold Una
- Una, Leopold
- Sophie Una
- Una, Sophie
- Eduard Una
- Una, Eduard
- Willy Una
- Una, Willy
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Una, Karoline L. (1889) – Hanau“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/14822_una-karoline-l-1889-hanau> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/14822
