Rothschild, Salomon (1870) – Hanau
Grab Nr. 12/7/11
Friedhof
Hanau, Jüdischer Friedhof Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Hanau-12-7-011_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
[ohne Angabe]
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Sprache der Rückseite
deutsch
Übertragung
siehe Digitalisat in der Bildergalerie
Vorderseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
(Bogen:)
Dieses Grabmal wurde errichtet auf dem Grab des teuren Mannes dem ehrbaren Salman Rothschild, ein Frommer seligen Andenkens
Gestorben am Vorabend zum Montag, dem 1. Tag von Chanukka [5]6311 nach der kleinen Zählung.
(Corpus:)
Seine Nachkommen, seine Ehefrau und seine Hausgenossen sind von Herzen betrübt.
Genommen wurde ihnen ein guter Mann und ihre Pracht.
Erbarmte sich den Armen und zusammen mit jedem Verein
war er bereit, Wohltätigkeit zu üben und zu fördern.2
die Vollkommenheit seines Weges bezeugt seine Treue.
In der Mitte seiner Jahre kam plötzlich die Ablösung.
Möge er in Eden selig sein und sich an der Fülle der Glückseligkeit laben.
Seine Seele sei eingebunden im Bund des Lebens.
1 25. Kislew 5631. Der Vorabend des 25. Kislew 5631 ist der Abend von Sonntag, dem 18. Dezember 1870.
2 Akrostichon: Die ersten Buchstaben der ersten vier Zeilen des hebräischen Textes ergeben von oben nach unten gelesen den Namen des Toten: Salman
(Bogen:)
Dieses Grabmal wurde errichtet auf dem Grab des teuren Mannes dem ehrbaren Salman Rothschild, ein Frommer seligen Andenkens
Gestorben am Vorabend zum Montag, dem 1. Tag von Chanukka [5]6311 nach der kleinen Zählung.
(Corpus:)
Seine Nachkommen, seine Ehefrau und seine Hausgenossen sind von Herzen betrübt.
Genommen wurde ihnen ein guter Mann und ihre Pracht.
Erbarmte sich den Armen und zusammen mit jedem Verein
war er bereit, Wohltätigkeit zu üben und zu fördern.2
die Vollkommenheit seines Weges bezeugt seine Treue.
In der Mitte seiner Jahre kam plötzlich die Ablösung.
Möge er in Eden selig sein und sich an der Fülle der Glückseligkeit laben.
Seine Seele sei eingebunden im Bund des Lebens.
1 25. Kislew 5631. Der Vorabend des 25. Kislew 5631 ist der Abend von Sonntag, dem 18. Dezember 1870.
2 Akrostichon: Die ersten Buchstaben der ersten vier Zeilen des hebräischen Textes ergeben von oben nach unten gelesen den Namen des Toten: Salman
Rückseite
(Deutsche Inschrift:)
Salomon Rothschild
geb. 15. Novbr. 1835
gest. 19. Dezbr. 1870.
Salomon Rothschild
geb. 15. Novbr. 1835
gest. 19. Dezbr. 1870.
Ausführung
Palmzweige
Verstorbene
- Rothschild, Salomon
- Geburtstag
- 15.11.1835
- Sterbetag
- 18.12.1870
- Geschlecht
- männlich
- Herkunftsort
- Windecken
- Wohnort
- Hanau
- Beruf
- Frucht- und Kohlenhändler
- Funktion
- Mitglied des Wohltätigkeitsvereins
- Weitere Angaben
- Mann von Jeanette geb. Oppenheim, Sohn von Isaak Rothschild und N.N. geb. Heß, Frucht- und Kohlenhändler (Ergänzungen aus dem Sterberegister Hanau 1864-1874 (HHStAW 365, 419)); StadtA Hanau, Bestand J 7, 18; Der Jüdische Friedhof Hanau. Hrsg. v. Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V. u. der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen. Hanau/Wiesbaden 2005. S. 549. Sein Enkel ist der Schriftsteller Bruno Frank (geboren am 13.6.1887 in Stuttgart, gestorben am 20.6.1945 in Beverly Hills, Kalifornien, USA).
Nachweise
Anmerkungen
Vater: Isaak Rothschild (Grab Nr. 12/11/8)
Mutter: Jettchen Rothschild, geborene Hesse
Ehefrau: Jeanette Rothschild, geborene Oppenheim
Enkel: Bruno Frank
Bearbeitung
Naftali Bar-Giora Bamberger (1985-2000), Monika Rademacher und Christa Wiesner (2000-2005) und Bernd Vielsmeier 2014/2015
Indizes
Personen
- Salman Rothschild
- Rothschild, Salman
- Salomon Rothschild
- Rothschild, Salomon
- Isaak Rothschild
- Rothschild, Isaak
- Jettchen Rothschild, geborene Hesse
- Rothschild, Jettchen, geborene Hesse
- Jettchen Hesse, verheiratete Rothschild
- Hesse, Jettchen, verheiratete Rothschild
- Jettchen Rothschild, geborene Heß
- Rothschild, Jettchen, geborene Heß
- Jettchen Heß, verheiratete Rothschild
- Heß, Jettchen, verheiratete Rothschild
- Jeanette Rothschild, geborene Oppenheim
- Rothschild, Jeanette, geborene Oppenheim
- Jeanette Oppenheim, verheiratete Rothschild
- Oppeneheim, Jeanette, verheiratete Rothschild
- Bruno Frank
- Frank, Bruno
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Rothschild, Salomon (1870) – Hanau“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/14683_rothschild-salomon-1870-hanau> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/14683

