Oppenheim, Daniel (1838) – Hanau
Grab Nr. 10/20
Friedhof
Hanau, Jüdischer Friedhof Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Hanau-10-020_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
[ohne Angabe]
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Übertragung
siehe Digitalisat in der Bildergalerie
Vorderseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Dies ist die Ruhestätte
und dies ist der Rastplatz für einen Mann,
gerecht (und) redlich. Dies ist der Gemeindevorsteher, Herr
Gedalja, Sohn des Herrn Schimon
Oppenheim seligen Andenkens. Er ließ nicht zu,
dass seine Füße vom rechten Pfad abwichen. Er leitete
seine Kinder auf den Pfaden der Tora und der Ethik.
Er hielt sich an der Tora fest und an deren Studierenden. Die Wahrheit
und Treue leiteten ihn bei seinen Beschäftigungen.
Am Dienstag, dem 2. Neumondtag des Tewet [5]599 nach der kleinen Zählung,
als das Maß seiner Tage erfüllt war, stieg er hinauf, um Zuflucht zu finden
beim Höchsten, zum ewigen Leben.
Und am folgenden Tag, am Mittwoch, wurde er versammelt in
seinem Grab in Frieden, mit einer großen Ehrenbezeugung
und in gutem Ruf, und seine Kinder beweinten ihn, und dies
sei Zeugnis, dass seine Seele eingebunden werde im Bunde des Lebens. Amen.
1 gestorben am Dienstag, den 17. Dezember 1838, dem Vorabend des 2. Tewet 5599, und beerdigt am Mittwoch, dem 18. Dezember 1838, am 2. Tewet 5599.
Dies ist die Ruhestätte
und dies ist der Rastplatz für einen Mann,
gerecht (und) redlich. Dies ist der Gemeindevorsteher, Herr
Gedalja, Sohn des Herrn Schimon
Oppenheim seligen Andenkens. Er ließ nicht zu,
dass seine Füße vom rechten Pfad abwichen. Er leitete
seine Kinder auf den Pfaden der Tora und der Ethik.
Er hielt sich an der Tora fest und an deren Studierenden. Die Wahrheit
und Treue leiteten ihn bei seinen Beschäftigungen.
Am Dienstag, dem 2. Neumondtag des Tewet [5]599 nach der kleinen Zählung,
als das Maß seiner Tage erfüllt war, stieg er hinauf, um Zuflucht zu finden
beim Höchsten, zum ewigen Leben.
Und am folgenden Tag, am Mittwoch, wurde er versammelt in
seinem Grab in Frieden, mit einer großen Ehrenbezeugung
und in gutem Ruf, und seine Kinder beweinten ihn, und dies
sei Zeugnis, dass seine Seele eingebunden werde im Bunde des Lebens. Amen.
1 gestorben am Dienstag, den 17. Dezember 1838, dem Vorabend des 2. Tewet 5599, und beerdigt am Mittwoch, dem 18. Dezember 1838, am 2. Tewet 5599.
Verstorbene
- Oppenheim, Daniel
- Geburtstag
- um 1748
- Sterbetag
- 17.12.1838
- Geschlecht
- männlich
- Wohnort
- Hanau
- Funktion
- Gemeindevorsteher
- Weitere Angaben
- gestorben am 17. Dezember 1838, 90 Jahre alt (Ergänzungen aus dem Sterberegister Hanau 1825-1841 (HHStAW 365, 417)); StadtA Hanau, Bestand J 7, 18; Der Jüdische Friedhof Hanau. Hrsg. v. Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V. u. der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen. Hanau/Wiesbaden 2005. S. 403 (Abb.), 534.
Nachweise
Anmerkungen
Vater: Schimon Oppenheim
Ehefrau: Gelle Oppenheim, geborene Mehringer (Grab Nr. 9/7)
Sohn: Moritz Daniel Oppenheimer (1800-1882), Portrait- und Historienmaler
Bearbeitung
Naftali Bar-Giora Bamberger (1985-2000), Monika Rademacher und Christa Wiesner (2000-2005) und Bernd Vielsmeier 2014/2015
Indizes
Personen
- Gedalja, Sohn des Schimon Oppenheim (hebräische Namenform)
- Oppenheim, Gedalja
- Schimon Oppenheim, Vater des Gedalja
- Oppenheim, Schimon
- Daniel Oppenheim (bürgerlicher Name)
- Oppenheim, Daniel,
- Gelle Oppenheim, geborene Mehringer
- Oppenheim, Gelle, geborene Mehringer
- Gelle Mehringer, verheiratete Oppenheim
- Mehringer, Gelle, verheiratete Oppenheim
- Moritz Daniel Oppenheim
- Oppenheim, Moritz Daniel
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Oppenheim, Daniel (1838) – Hanau“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/14474_oppenheim-daniel-1838-hanau> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/14474
