Eschwege, Heyum (1837) – Hanau

Hanau-9-058_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
[ohne Angabe]
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Übertragung
Vorderseite
Hier ruht ein redlicher und geradsinniger Mann,
der mit der Krone der Weisheit ausgezeichnete,
unser Lehrer und Meister Chajim, Sohn des Gemeindevorstehers, unseres Lehrers und Meisters
Baruch Eschwa1. Er war einer der außerordentlichen
Schüler des Gelehrten, unseres Lehrers und Rabbiners Mosche
Tubia, das Andenken des Gerechten zum Segen,
Vorsitzender des Rabbinatsgerichts unserer Gemeinde. Alle seine Tage befasste er sich mit der Lehre
des Herrn, und er wandelte auf geradem Pfade,
und die Hand Gottes traf ihn, als er ertrank
in den Gewässern in der Nähe des Flusses Main,
bei Kesselstadt. Und er starb dort, ohne
dass er Hilfe fand in der Nacht zum Dienstag,
am 4. lyyar, und er wurde begraben am Mittwoch, am 5.
lyyar [5]597 nach der kleinen Zählung. Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
1 Eschwege
Verstorbene
- Eschwege, Heyum
- Geburtstag
- um 1792
- Sterbetag
- 9.5.1837
- Geschlecht
- männlich
- Wohnort
- Hanau
- Weitere Angaben
- Heyum, Sohn des Hauptkollekteurs Baruch Eschwege, Mann von Jette geb. Rubensohn, 45 Jahre (StadtA Hanau, Bestand J 7, 18; Der Jüdische Friedhof Hanau. Hrsg. v. Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V. u. der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen. Hanau/Wiesbaden 2005. S. 400 (Abb.), 532).
Nachweise
Anmerkungen
Vater: Baruch Eschwege
Mutter: Jette Eschwege, geborene Rubensohn
Geschwister sind vermutlich:
Brüder: Götz Eschwege (Grab Nr. 8/12), Jesaja Eschwege (Grab Nr. 9/2), Isaak Eschwege (Grab Nr. 12/6/4)
Schwester: Fogel Eschwege (Grab Nr. 8/34)
Bearbeitung
Naftali Bar-Giora Bamberger (1985-2000), Monika Rademacher und Christa Wiesner (2000-2005) und Bernd Vielsmeier 2014/2015
Indizes
Personen
- Chajim, Sohn Baruch Eschwa
- Baruch Eschwa, Vater des Chajim
- Eschwege, Chajim
- Eschwege, Baruch
- Heyum Eschwege
- Eschwege, Heyum
- Baruch Eschwege
- Eschwege, Baruch
- JJette Eschwege, geborene Rubensohn
- Eschwege, Jette, geborene Rubensohn
- Jette Rubensohn, verheiratete Eschwege
- Rubensohn, Jette, verheiratete Eschwege
- Götz Eschwege
- Eschwege, Götz
- Jesaja Eschwege
- Eschwege, Jesaja
- Isaak Eschwege
- Eschwege Isaak
- Fogel Eschwege
- Eschwege, Fogel
- Mosche Tubia
- Tubia, Mosche
- Mosche Tuwija
- Tuwija, Mosche
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Eschwege, Heyum (1837) – Hanau“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/14441_eschwege-heyum-1837-hanau> (aufgerufen am 29.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/14441
