Fürth, Röschen, geborene Fuld (1830) – Hanau

Hanau-9-030_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
[ohne Angabe]
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Übertragung
Vorderseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Die Nacht von Schabbat Teschuwa,
am 8. Tischri [5]591 nach der kleinen Zählung, das ist
die Nacht, die in Erinnerung bewahrt wird, als die Bürger
beschlossen den Zoll zu bestreiken, und so
handelten sie, und sie forderten zum Mitmachen auf und zerbrachen
Türen und Fenster der Zollhäuser,
brachten die Akten heraus und verbrannten sie
auf den Marktplätzen und Straßen, auch drangen sie mit Getöse
und Geschrei in unsere Straßen, die Judengasse,
um ein Haus zu zerstören, und dabei zerbrachen sie
einige Türen und Fenster, auch im Haus des geachteten,
ehrwürdigen Tewele Fürth, er möge leben, zerbrachen sie ein kleines Fenster
über der Haustür. Seine Frau, die Bescheidene,
die Geachtete, eine tugendhafte Frau, Röschen, sie ruhe in Frieden, saß auf dem Stuhl
geschwächt durch Krankheit und Furcht, und zitterte und dachte,
dass sie auch ihr Haus zerstören würden, und beinahe hätten sie es
zerstört. Da entfloh ihre Seele, und sie starb
wie unsere Mutter Sara, möge sie ruhen in Frieden, möge ihr Tod
ihr Sühneopfer sein wie ihr Begräbnis hier am Sonntag, am Rüsttag des Versöhnungstages
im Jahre [5]591. Und ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens mit der Seele Saras,
Rebekkas, Rachels und Leas und den anderen gerechten Männern und Frauen, die im Garten Eden (weilen),
Amen.
Verstorbene
- Fürth, Röschen, geborene Fuld
- Geburtstag
- um 1763
- Sterbetag
- 25.9.1830
- Geschlecht
- weiblich
- Wohnort
- Hanau
- Weitere Angaben
- Tochter von Salomon Fuld und Sara, gestorben am 24.9.1830, 67 Jahre (Memorbuch Hanau: Jewish National and University Library, Signatur Heb. 8° 3222, fol. 163r, Nr. 855); StadtA Hanau, Bestand J 7, 18; Der Jüdische Friedhof Hanau. Hrsg. v. Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V. u. der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen. Hanau/Wiesbaden 2005. S. 54, 396 (Abb.), 530.
Nachweise
Anmerkungen
Ehemann: David Fürth (Grab Nr. 10/59)
Vater: Salomon Fuld
Mutter: Sara Fuld
Tochter: Sara Fürth, verheiratete Schiff (Grab Nr. 12/4/14)
Sohn: Salomon David Fürth (Grab Nr. 12/29/3)
Schwiegertochter: Regine Fürth, geborene Lißmann (Grab Nr. 12/29/4)
Bearbeitung
Naftali Bar-Giora Bamberger (1985-2000), Monika Rademacher und Christa Wiesner (2000-2005) und Bernd Vielsmeier 2014/2015
Indizes
Personen
- Röschen Fürth, geborene Fuld
- Fürth, Röschen, geborene Fuld
- Röschen Fuld, verheiratete Fürth
- Fuld, Röschen, verheiratete Fürth
- Tewele Fürth
- Fürth, Tewele
- David Fürth
- Fürth, David
- Salamon Fuld
- Fuld, Salomon
- Sara Fuld
- Fuld, Sara
- Tewle Fürth
- Fürth, Tewle
- Sara Schiff, geborene Fürth
- Schiff, Sara, geborene Fürth
- Sara Fürth, verheiratete Schiff
- Fürth, Sara, verheiratete Schiff
- Salomon David Fürth
- Fürth, Salomon David
- Regine Fürth, geborene Lißmann
- Fürth, Regine, geborene Lißmann
- Regine Lißmann, verheiratete Fürth
- Lißmann, Regine, verheiratete Fürth
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Fürth, Röschen, geborene Fuld (1830) – Hanau“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/14413_fuerth-roeschen-geborene-fuld-1830-hanau> (aufgerufen am 29.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/14413
