Benjamin, Zwi Hirsch (1857) – Hanau

Grab Nr. 5/19  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Äußere Merkmale

Material und Größe

[ohne Angabe]

Platzierung

stehend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

(Bogen:)

Der Chawer Rabbi Zwi Hirsch, Sohn des Chawer Rabbi Michael
Benjamin, seligen Andenkens.

(Corpus:)

Hier ruht
ein gottesfürchtiger Mann, ein Sprössling von Märtyrern.
er eilte wie ein Hirsch zu den Türen der Synagoge bei Nacht
wie auch am Tag, um zu rezitieren die Lieder Davids,
die lieblichen. Er liebte Tora und Gebote
mit ganzem Herzen und widmete sich Taten selbstloser Liebe
als einer der Eifrigsten. Die Erhabenheit
Gottes klang aus seiner Stimme an den hohen Feiertagen,
und er bemühte sich mit seinem ganzen Vermögen,
seine Söhne in der Lehre Gottes zu unterweisen alle
Tage. Seine Seele verließ ihn in Reinheit Montagnacht, den 23. Siwan
des Jahres [5]617 nach der kleinen Zählung1. Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens

1 Nach der Altersangabe von 73 Jahren, 5 Monaten und 15 Tagen ergibt sich zurückgerechnet vom Sterbedatum 14. bzw. 15.6.1857 als Geburtstag: Freitag, der 7. Schewat 5544 (30.1.1784) bzw. Samstag, der 8. Schewat 5544 (31.1.1784)

Verstorbene

  1. Benjamin, Zwi Hirsch
    Geburtstag
    31.1.1784
    Sterbetag
    15.6.1857
    Geschlecht
    männlich
    Wohnort
    Hanau
    Funktion
    Vorsteher des Wohltätigkeitsvereins
    Weitere Angaben
    Benjamin, Vorsteher des Wohltätigkeitsvereins, gest. 14.6.1857, 73 Jahre 5 Monate 15 Tage; sein Sohn: Jisrael (Memorbuch Hanau: Jewish National and University Library, Signatur Heb. 8° 3222, fol. 169r, Nr. 885); StadtA Hanau, Bestand J 7, 18; Der Jüdische Friedhof Hanau. Hrsg. v. Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V. u. der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen. Hanau/Wiesbaden 2005. S. 512.
  2. Geschlecht
    unbekannt
    Weitere Angaben
    Vater: Michael Benjamin Ehefrau: Gitelche Benjamin, geborene Bacharach (Grab Nr. 5/17) Söhne: Israel Benjamin, Bernhard Benjamin (Grab Nr. 12/6/6)

Nachweise

Bearbeitung

Naftali Bar-Giora Bamberger (1985-2000), Monika Rademacher und Christa Wiesner (2000-2005) und Bernd Vielsmeier 2014/2015

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Benjamin, Zwi Hirsch (1857) – Hanau“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/14155_benjamin-zwi-hirsch-1857-hanau> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/14155

Hanau-5-019_I