Rebekka, Tochter des Sanwil, Ehefrau des Jakob (1728) – Hanau

Grab Nr. 3/53  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Äußere Merkmale

Material und Größe

[ohne Angabe]

Platzierung

stehend

Beschreibung

Hauszeichen Haus Zum Goldenen Becher

Inschrift

Sprache der Vorderseite

deutsch, hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

(Umschrift:)

Rebekka, Ehefrau des Gemeindevorstehers Herrn Jakob Zum golden Becher1

(Corpus:)

Hier ruht
die fromme Frau, Frau
Rebekka, Tochter des seligen, des berühmten
Herrn Sanwil seligen Andenkens aus Pfersee2, die
sich alle ihre Tage das Fasten auferlegte. Auch
gab sie eine gewisse Summe für die Armen von Erez Israel und für die Braut-
ausstattung und für die Toraschüler . . .

1Der Hausname „Zum golden Becher“ ist in deutscher Sprache mit hebräischen Buchstaben geschrieben.

2 Vermutlich Rabbi Simon ben Sanwil Ulmo (Ullmann) (1645-1720). Seit 1588 gehörte der Familie Ullmann (Ulmo) in Pfersee bei Augsburg eine seltene Handschrift des Babylonischen Talmuds, die Pferseer Handschrift, die sich seit Anfang des 19. Jhs. im Bestand der Bayersichen Nationalbibliothek München befindet. (www.alemannia-judaica.de v. 3.3.2015).

Ausführung

Becher

Verstorbene

  1. Rebekka, Tochter des Sanwil, Ehefrau des Jakob
    Sterbetag
    9.5.1728
    Geschlecht
    weiblich
    Herkunftsort
    Pfersee
    Wohnort
    Hanau
    Weitere Angaben
    Tochter des Schmuel genannt Sanwil, gestorben am Sonntag, am Neumondstag des Siva 488 n.d.k.Z.<sup>1</sup> (Memorbuch Hanau: Jewish National and University Library, Signatur Heb. 8° 3222, fol. 87r, Nr. 459); StadtA Hanau, Bestand J 7, 18; Der Jüdische Friedhof Hanau. Hrsg. v. Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V. u. der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen. Hanau/Wiesbaden 2005. S. 199, 334 (Abb.), 504.<br> <sup>1</sup>9.5.1728

Nachweise

Anmerkungen

Vater: Sanwil
Ehemann: Jakob

Bearbeitung

Naftali Bar-Giora Bamberger (1985-2000), Monika Rademacher und Christa Wiesner (2000-2005) und Bernd Vielsmeier 2014/2015

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Rebekka, Tochter des Sanwil, Ehefrau des Jakob (1728) – Hanau“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/14000_rebekka-tochter-des-sanwil-ehefrau-des-jakob-1728-hanau> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/14000

Hanau-3-053_I