Seligmann, Sally (1908); Seligmann, Selma (1908) – Burgsolms
Grab Nr. 128
Friedhof
Burgsolms, Jüdischer Friedhof Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Lageplan
PDF-Datei
Burgsolms-128_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Kalkstein und Granit · 99 x 179 x 23 cm
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Sprache der Rückseite
deutsch
Übertragung
siehe Digitalisat in der Bildergalerie
Vorderseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift im Giebel:)
Der Herr hat‘s gegeben, der Herr hat‘s genommen; der Name des Herrn sei gelobt! (= Hiob 1, 21b)
(Übersetzung der hebräischen Inschriften auf den zwei Platten des Hauptteils, zuerst links, dann rechts:)
Hier ruht
die gute Jungfrau
Sara, Tochter des Elieser.
Sie tat Gutes alle ihre Tage
und starb in der Blüte
ihrer Jahre
am Sonntag, dem 19. Adar II
668 n.d.k.Z. (= 22.3.1908).
Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Hier ruht
der liebliche Jüngling
Abraham Jehoscha (Josua),
Sohn des Elieser.
Rein und redlich war sein Tun;
noch in der Blüte (seines Lebens)
da schnitt ihn der Tod (vgl. Hiob 8,12).
am Donnerstag, dem 20. Iyyar
668 n.d.k.Z. (= 21.5.1908).
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
(Übersetzung der hebräischen Inschriften auf den zwei Platten des Sockels, zuerst links, dann rechts:)
Sie fand Gunst in den Augen
aller, die sie sahen,
denn anmutig waren die
Wege, die sie ging.
Er fand Gunst in den Augen
aller, die ihn sahen,
denn nur das Gute wählte
er in den Tagen seines Lebens.
Der Herr hat‘s gegeben, der Herr hat‘s genommen; der Name des Herrn sei gelobt! (= Hiob 1, 21b)
(Übersetzung der hebräischen Inschriften auf den zwei Platten des Hauptteils, zuerst links, dann rechts:)
Hier ruht
die gute Jungfrau
Sara, Tochter des Elieser.
Sie tat Gutes alle ihre Tage
und starb in der Blüte
ihrer Jahre
am Sonntag, dem 19. Adar II
668 n.d.k.Z. (= 22.3.1908).
Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Hier ruht
der liebliche Jüngling
Abraham Jehoscha (Josua),
Sohn des Elieser.
Rein und redlich war sein Tun;
noch in der Blüte (seines Lebens)
da schnitt ihn der Tod (vgl. Hiob 8,12).
am Donnerstag, dem 20. Iyyar
668 n.d.k.Z. (= 21.5.1908).
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
(Übersetzung der hebräischen Inschriften auf den zwei Platten des Sockels, zuerst links, dann rechts:)
Sie fand Gunst in den Augen
aller, die sie sahen,
denn anmutig waren die
Wege, die sie ging.
Er fand Gunst in den Augen
aller, die ihn sahen,
denn nur das Gute wählte
er in den Tagen seines Lebens.
Rückseite
(Deutsche Inschrift im Giebel:)
Komm lieber Bruder zum him(m)lischen Vater!
Ja liebe Schwester ich folge Dir.
(Deutsche Inschriften des Hauptteils, zum Teil in zwei Spalten, erst links, dann rechts:)
Hier ruhen sanft in Gott:
Der liebliche Jüngling
Abraham Sali
Seligmann
aus Oberndorf
Rein und edel
war sein Handeln
Jn der Lebensarbeit rafte
ihn der Tod hinweg.
geb. 22. Sept. 1885
gest. 21. Mai. 1908.
Die gute Jungfrau
Selma
Seligmann
aus Oberndorf
Sie tat Gutes
alle ihre Tage
Und starb in der
Blüte ihrer Jahre.
geb. 22. Juli. 1882
gest. 22. März. 1908.
(Deutsche Inschrift im Sockel, zweispaltig, erst links, dann rechts:)
Er fand Gunst in den Augen
Aller die ihn sahen,
Denn nur das Gute wählte
er in den Tagen seines Lebens.
Sie fand Gunst in den Augen
Aller die sie sahen,
Denn anmutig waren die
Wege die sie ging.
Komm lieber Bruder zum him(m)lischen Vater!
Ja liebe Schwester ich folge Dir.
(Deutsche Inschriften des Hauptteils, zum Teil in zwei Spalten, erst links, dann rechts:)
Hier ruhen sanft in Gott:
Der liebliche Jüngling
Abraham Sali
Seligmann
aus Oberndorf
Rein und edel
war sein Handeln
Jn der Lebensarbeit rafte
ihn der Tod hinweg.
geb. 22. Sept. 1885
gest. 21. Mai. 1908.
Die gute Jungfrau
Selma
Seligmann
aus Oberndorf
Sie tat Gutes
alle ihre Tage
Und starb in der
Blüte ihrer Jahre.
geb. 22. Juli. 1882
gest. 22. März. 1908.
(Deutsche Inschrift im Sockel, zweispaltig, erst links, dann rechts:)
Er fand Gunst in den Augen
Aller die ihn sahen,
Denn nur das Gute wählte
er in den Tagen seines Lebens.
Sie fand Gunst in den Augen
Aller die sie sahen,
Denn anmutig waren die
Wege die sie ging.
Verstorbene
- Seligmann, Sally
- Geburtstag
- 22.9.1885
- Sterbetag
- 21.5.1908
- Geschlecht
- männlich
- Familienstand
- ledig
- Herkunftsort
- Oberndorf (Solms)
- Wohnort
- Oberndorf (Solms)
- Seligmann, Selma
- Geburtstag
- 23.7.1882
- Sterbetag
- 22.3.1908
- Geschlecht
- weiblich
- Familienstand
- ledig
- Herkunftsort
- Oberndorf (Solms)
- Wohnort
- Oberndorf (Solms)
Nachweise
Anmerkungen
Laut Grabstein:
1) Abraham Sali Seligmann (Abraham Jehoscha, Sohn des Elieser), ledig, aus Oberndorf, geboren am 22.09.1885, gestorben am 21.05.1908, und
2) seine Schwester Selma Seligmann (Sara, Tochter des Elieser), ledig, geboren am 22.07.1882, gestorben am 22.03.1908.
------------------------------------------
Ergänzungen aus Schriftquellen:
1) Sally (auch Sali) Seligmann aus Oberndorf, ledig, geboren in Oberndorf am 22.09.1885, gestorben ebenda am 21.05.1908, Sohn der Eheleute Liebmann Seligmann [Stein Nr. 137] und Gretchen geb. Moses [Stein Nr. 164] zu Oberndorf (Staatsarchiv Marburg, Bestand 911, Nr. 1391 und 1496).
2) Selma Seligmann aus Oberndorf, ledig, geboren in Oberndorf laut Standesamtseintrag am 23.07.1882, gestorben ebenda am 22.03.1908, Tochter der Eheleute Liebmann Seligmann [Stein Nr. 137] und Gretchen geb. Moses [Stein Nr. 164] zu Oberndorf (Staatsarchiv Marburg, Bestand 911, Nr. 1388 und 1496).
1) Abraham Sali Seligmann (Abraham Jehoscha, Sohn des Elieser), ledig, aus Oberndorf, geboren am 22.09.1885, gestorben am 21.05.1908, und
2) seine Schwester Selma Seligmann (Sara, Tochter des Elieser), ledig, geboren am 22.07.1882, gestorben am 22.03.1908.
------------------------------------------
Ergänzungen aus Schriftquellen:
1) Sally (auch Sali) Seligmann aus Oberndorf, ledig, geboren in Oberndorf am 22.09.1885, gestorben ebenda am 21.05.1908, Sohn der Eheleute Liebmann Seligmann [Stein Nr. 137] und Gretchen geb. Moses [Stein Nr. 164] zu Oberndorf (Staatsarchiv Marburg, Bestand 911, Nr. 1391 und 1496).
2) Selma Seligmann aus Oberndorf, ledig, geboren in Oberndorf laut Standesamtseintrag am 23.07.1882, gestorben ebenda am 22.03.1908, Tochter der Eheleute Liebmann Seligmann [Stein Nr. 137] und Gretchen geb. Moses [Stein Nr. 164] zu Oberndorf (Staatsarchiv Marburg, Bestand 911, Nr. 1388 und 1496).
Bearbeitung
Kurt Schubert, 1983, Christa Wiesner, 2000, und Andreas Schmidt (Wettenberg), 2015
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Seligmann, Sally (1908); Seligmann, Selma (1908) – Burgsolms“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/13968_seligmann-sally-1908-seligmann-selma-1908-burgsolms> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/13968






