Heymann, Samuel (1890) – Burgsolms
Grab Nr. 99
Friedhof
Burgsolms, Jüdischer Friedhof Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Lageplan
PDF-Datei
Burgsolms-099_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Kalkstein · 70 x 163 x 22 cm
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Sprache der Rückseite
deutsch
Übertragung
siehe Digitalisat in der Bildergalerie
Vorderseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
Sein Name wurde gepriesen unter den Männern seiner Gemeinde.
Er war gewählt worden als Haupt der Beerdigungsbruderschaft in seiner Gemeinde.
Und seine Worte waren sein ganzes Leben lang aufrichtig;
alle Jahre seines Lebens liebte er Wahrheit und Treue.
Stets strebte er zum Gotteshaus.
Mit seinem ganzen Herzen gab er den Armen seines Volkes Almosen.
Zu jeder Zeit eilte er wie eine Gazelle, um Wohltätigkeit auszuüben.
Ein wahrhaftig Gerechter war er sowohl in guten als auch in bösen Dingen.
Demütig liebte er stets alle seine Brüder und Schwestern.
Sein ganzes Leben war er unbestechlich und rein.
Das ist der geachtete und der geehrte
Schmuel (Samuel), Sohn des Zwi.
Der Herr nahm ihn ins Land der Lebenden
in gutem Ruf am Dienstag, den 24. Elul
650 n.d.k.Z. (= 9.9.1890).
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens,
Amen, Sela.
Hier ruht
Sein Name wurde gepriesen unter den Männern seiner Gemeinde.
Er war gewählt worden als Haupt der Beerdigungsbruderschaft in seiner Gemeinde.
Und seine Worte waren sein ganzes Leben lang aufrichtig;
alle Jahre seines Lebens liebte er Wahrheit und Treue.
Stets strebte er zum Gotteshaus.
Mit seinem ganzen Herzen gab er den Armen seines Volkes Almosen.
Zu jeder Zeit eilte er wie eine Gazelle, um Wohltätigkeit auszuüben.
Ein wahrhaftig Gerechter war er sowohl in guten als auch in bösen Dingen.
Demütig liebte er stets alle seine Brüder und Schwestern.
Sein ganzes Leben war er unbestechlich und rein.
Das ist der geachtete und der geehrte
Schmuel (Samuel), Sohn des Zwi.
Der Herr nahm ihn ins Land der Lebenden
in gutem Ruf am Dienstag, den 24. Elul
650 n.d.k.Z. (= 9.9.1890).
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens,
Amen, Sela.
Rückseite
(Deutsche Inschrift:)
Hier ruht
Samuel Heymann
geb. 3. Dezember 1831
gest. 9. September 1890.
Friede seiner Asche.
Hier ruht
Samuel Heymann
geb. 3. Dezember 1831
gest. 9. September 1890.
Friede seiner Asche.
Bemerkungen
Die Anfangsbuchstaben der hebräischen Zeilen 2 bis 11 ergeben von oben nach unten gelesen den Namen "Schmuel, Sohn des Zwi" (Akrostichon).
Verstorbene
- Heymann, Samuel
- Geburtstag
- 3.12.1831
- Sterbetag
- 9.9.1890
- Geschlecht
- männlich
- Familienstand
- verheiratet
- Herkunftsort
- Braunfels
- Wohnort
- Braunfels
- Funktion
- Vorsteher der Beerdigungsbruderschaft
Nachweise
Anmerkungen
Laut Grabstein:
Samuel Heymann (Schmuel, Sohn des Zwi), Vorsteher der Beerdigungsbruderschaft, geboren am 03.12.1831, gestorben am 09.09.1890.
---------------------------------------
Ergänzungen aus Schriftquellen:
Samuel Heymann aus Braunfels, geboren ebenda, gerichtliche Eheschließung ebenda am 30.07.1862 mit Jeannette geb. Hirsch [Stein Nr. 116] aus Wehrheim, gestorben in Braunfels am 09.09.1890, 58 Jahre alt, Sohn der Eheleute Hirsch Heymann [Stein Nr. 65] und Mada (auch Martha) geb. Baum [Stein Nr. 82] zu Braunfels.
(Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 248/2, Nr. 44; Staatsarchiv Marburg, Bestand 911, Nr. 1617)
Samuel Heymann (Schmuel, Sohn des Zwi), Vorsteher der Beerdigungsbruderschaft, geboren am 03.12.1831, gestorben am 09.09.1890.
---------------------------------------
Ergänzungen aus Schriftquellen:
Samuel Heymann aus Braunfels, geboren ebenda, gerichtliche Eheschließung ebenda am 30.07.1862 mit Jeannette geb. Hirsch [Stein Nr. 116] aus Wehrheim, gestorben in Braunfels am 09.09.1890, 58 Jahre alt, Sohn der Eheleute Hirsch Heymann [Stein Nr. 65] und Mada (auch Martha) geb. Baum [Stein Nr. 82] zu Braunfels.
(Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 248/2, Nr. 44; Staatsarchiv Marburg, Bestand 911, Nr. 1617)
Bearbeitung
Christa Wiesner, 1984 und 2000, und Andreas Schmidt (Wettenberg), 2015
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Heymann, Samuel (1890) – Burgsolms“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/13917_heymann-samuel-1890-burgsolms> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/13917



