Rosenthal, Nathan (1876) – Burgsolms

Grab Nr. 78  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Kalkstein · 70 x 137 x 19 cm

Platzierung

stehend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Sprache der Rückseite

deutsch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ruht
ein gerechter und aufrichtiger Mann unter den Wohltätern;
stets ging er den Weg der Guten.
Dem lebendigen Gott war er treu,
und alle seine Handlungen waren zu Ehren Gottes.
Das ist der geachtete Nathan, Sohn des Chajim.
Er starb am Dienstag, den 4. Adar, und wurde begraben am
Donnerstag, den 6. desselben, 636 n.d.k.Z. (= gest. 29.2.1876).
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

Rückseite

(Deutsche Inschrift:)

Hier ruht
Nathan Rosenthal
von Philippstein.
geb. den 18. Dez. 1807, gest. den 29. Februar 1876.
Friede seiner Asche!

Verstorbene

  1. Rosenthal, Nathan
    Geburtstag
    18.12.1807
    Sterbetag
    29.2.1876
    Geschlecht
    männlich
    Familienstand
    verheiratet
    Herkunftsort
    Philippstein
    Wohnort
    Braunfels

Nachweise

Anmerkungen

Laut Grabstein:
Nathan Rosenthal (Nathan, Sohn des Chajim) aus Philippstein, geboren am 18.12.1807, gestorben am 29.02.1876.
-----------------------------------
Ergänzungen aus Schriftquellen:
Nathan Rosenthal war zuletzt wohnhaft in Braunfels. Geboren wurde er in Philippstein als Sohn der Eheleute Heimann Löb (auch Heium Levi) und Rebecka geb. Löser, Lazarus oder auch Liebmann (alle drei Geburtsnamen werden genannt). Nathan Rosenthal war in erster Ehe mit Fanny (auch Frommet) geb. Abraham verheiratet, die am 22.01.1846 in Philippstein starb und auf dem dortigen jüdischen Friedhof beerdigt wurde (Grabstein erhalten). In zweiter Ehe heiratete er Güdel geb. Götz [Stein Nr. 108] und starb in Braunfels am 29.02.1876, 68 Jahre alt.
(Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 245; Nr. 910 und 911; Staatsarchiv Marburg, Bestand 911, Nr. 1603)

Bearbeitung

Christa Wiesner, 1984 und 2000, und Andreas Schmidt (Wettenberg), 2015/2018

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Rosenthal, Nathan (1876) – Burgsolms“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/13895_rosenthal-nathan-1876-burgsolms> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/13895

Burgsolms-078_V_1Burgsolms-078_RBurgsolms-078_R_1Burgsolms-078_I