Schamberg, Eva (1869) – Burgsolms
Grab Nr. 61
Friedhof
Burgsolms, Jüdischer Friedhof Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Lageplan
PDF-Datei
Burgsolms-061_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Kalkstein · 52 x 119 x 8 cm
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Sprache der Rückseite
deutsch
Übertragung
siehe Digitalisat in der Bildergalerie
Vorderseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht -
Sie war schön wie die Frucht eines Baumes in den Augen derer, die sie anschauten.
Die Zeit der Blüten erschien; „Es sehnte sich und auch schmachtete
ihre Seele nach den Höfen des Herrn“ (Ps. 84,3), sie (die Seele) kehrte zurück, stieg hinauf;
(denn) nicht umsonst hat sie sich bemüht um Ehre und Glanz.
Der gute Ruf, den sie sich erwarb, wurde ihr zur Krone.
Das ist die junge ledige Frau, gutherzig und vortrefflich:
Frau Hewa, Tochter des Uri Schraga
genannt Feist Schamberg aus dem Dorf Neunkirchen.
Geboren wurde sie am Dienstag, den 27. Nisan 607 n.d.k.Z. (= 13.4.1847),
und sie kehrte in ihre Ruhestätte zurück am Donnerstag, den 20. Nisan 629 n.d.k.Z. (= 1.4.1869).
Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens,
Amen, Sela.
Hier ruht -
Sie war schön wie die Frucht eines Baumes in den Augen derer, die sie anschauten.
Die Zeit der Blüten erschien; „Es sehnte sich und auch schmachtete
ihre Seele nach den Höfen des Herrn“ (Ps. 84,3), sie (die Seele) kehrte zurück, stieg hinauf;
(denn) nicht umsonst hat sie sich bemüht um Ehre und Glanz.
Der gute Ruf, den sie sich erwarb, wurde ihr zur Krone.
Das ist die junge ledige Frau, gutherzig und vortrefflich:
Frau Hewa, Tochter des Uri Schraga
genannt Feist Schamberg aus dem Dorf Neunkirchen.
Geboren wurde sie am Dienstag, den 27. Nisan 607 n.d.k.Z. (= 13.4.1847),
und sie kehrte in ihre Ruhestätte zurück am Donnerstag, den 20. Nisan 629 n.d.k.Z. (= 1.4.1869).
Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens,
Amen, Sela.
Rückseite
(Deutsche Inschrift:)
„Die der Tugend gelebt
Hat für die Ewigkeit gestrebt!“
Jungfrau Eva Feist Schamberg
geb: zu Neunkirchen am 13 April 1847
gest: zu Braunfels am 1 April 1869
"Das Grüne vergeht,"
"Die Blume verdorrt"
"Doch ewig besteht"
"Des Ewigen Wort!"
(Jesaias 40.8.)
Ruhe sanft bis zur Auferstehung
„Die der Tugend gelebt
Hat für die Ewigkeit gestrebt!“
Jungfrau Eva Feist Schamberg
geb: zu Neunkirchen am 13 April 1847
gest: zu Braunfels am 1 April 1869
"Das Grüne vergeht,"
"Die Blume verdorrt"
"Doch ewig besteht"
"Des Ewigen Wort!"
(Jesaias 40.8.)
Ruhe sanft bis zur Auferstehung
Bemerkungen
Die hebräische Inschrift enthält ein Akrostichon.
Verstorbene
- Schamberg, Eva
- Geburtstag
- 13.4.1847
- Sterbetag
- 1.4.1869
- Geschlecht
- weiblich
- Familienstand
- ledig
- Herkunftsort
- Neunkirchen
- Wohnort
- Braunfels
Nachweise
Anmerkungen
Laut Grabstein:
Eva Feist Schamberg (Hewa, Tochter des Uri Schraga), Tochter des Feist Schamberg, ledig, geboren am 13.04.1847 in Neunkirchen, gestorben am 01.04.1869 in Braunfels.
-------------------------------------------
Ergänzungen aus Schriftquellen:
Eva Schamberg aus Neunkirchen bei Rennerod, ledig, Schwägerin des Moses Weil zu Braunfels, der mit Julie (auch Gütha, Ida) geb. Schamberg aus Neunkirchen verheiratet war, gestorben in Braunfels am 01.04.1869, 21 Jahre, 11 Monate und 17 Tage alt.
(Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 248/2, Nr. 44 und 47)
Eva Feist Schamberg (Hewa, Tochter des Uri Schraga), Tochter des Feist Schamberg, ledig, geboren am 13.04.1847 in Neunkirchen, gestorben am 01.04.1869 in Braunfels.
-------------------------------------------
Ergänzungen aus Schriftquellen:
Eva Schamberg aus Neunkirchen bei Rennerod, ledig, Schwägerin des Moses Weil zu Braunfels, der mit Julie (auch Gütha, Ida) geb. Schamberg aus Neunkirchen verheiratet war, gestorben in Braunfels am 01.04.1869, 21 Jahre, 11 Monate und 17 Tage alt.
(Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 248/2, Nr. 44 und 47)
Bearbeitung
Christa Wiesner, 1984 und 2000, und Andreas Schmidt (Wettenberg), 2015
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schamberg, Eva (1869) – Burgsolms“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/13838_schamberg-eva-1869-burgsolms> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/13838



