Mosche, Sohn des Naftali (1759) – Burgsolms
Grab Nr. 11
Friedhof
Burgsolms, Jüdischer Friedhof Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Lageplan
PDF-Datei
Burgsolms-011_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Kalkstein · 45 x 71 x 12 cm
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Übertragung
siehe Digitalisat in der Bildergalerie
Vorderseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
ein aufrichtiger Mann, er wandelte
untadelig; seine Handlungen waren
wirklich vollendet, er aß
von seinem Ertrag. Das ist der ehrwürdige Mosche (Moses),
Sohn des Naftali aus Griftelbach (= Kröffelbach).
Er schied von der Welt am
2. Nisan des Jahres 519 n.d.k.Z. (= 30.3.1759).
Hier ruht
ein aufrichtiger Mann, er wandelte
untadelig; seine Handlungen waren
wirklich vollendet, er aß
von seinem Ertrag. Das ist der ehrwürdige Mosche (Moses),
Sohn des Naftali aus Griftelbach (= Kröffelbach).
Er schied von der Welt am
2. Nisan des Jahres 519 n.d.k.Z. (= 30.3.1759).
Verstorbene
- Mosche, Sohn des Naftali
- Sterbetag
- 30.3.1759
- Geschlecht
- männlich
- Wohnort
- Kröffelbach
Nachweise
Anmerkungen
Laut Grabstein:
Mosche (Moses), Sohn des Naftali, aus Kröffelbach (Griftelbach), gestorben am 30.03.1759.
-------------------------
Ergänzungen aus Schriftquellen:
Ein Schutzjude Moses (Mosche) wird 1751 in Kröffelbach genannt, 1754 allerdings dessen Witwe Hanna (Channah), so dass dieser Moses wohl nicht mit dem Verstorbenen des vorliegenden Grabsteins identisch ist.
(Leo Baeck Institute New York, Jacob Jacobson Collection, Nr. III/81, Steuerbuch der Juden in der Grafschaft Solms-Braunfels 1736-1816, online abrufbar (Stand: 03.11.2014) unter http://www.archive.org/stream/jacobjacobsoncolb11f81).
Mosche (Moses), Sohn des Naftali, aus Kröffelbach (Griftelbach), gestorben am 30.03.1759.
-------------------------
Ergänzungen aus Schriftquellen:
Ein Schutzjude Moses (Mosche) wird 1751 in Kröffelbach genannt, 1754 allerdings dessen Witwe Hanna (Channah), so dass dieser Moses wohl nicht mit dem Verstorbenen des vorliegenden Grabsteins identisch ist.
(Leo Baeck Institute New York, Jacob Jacobson Collection, Nr. III/81, Steuerbuch der Juden in der Grafschaft Solms-Braunfels 1736-1816, online abrufbar (Stand: 03.11.2014) unter http://www.archive.org/stream/jacobjacobsoncolb11f81).
Bearbeitung
Christa Wiesner, 1984 und 2000, und Andreas Schmidt (Wettenberg), 2015
Indizes
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Mosche, Sohn des Naftali (1759) – Burgsolms“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/13759_mosche-sohn-des-naftali-1759-burgsolms> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/13759


