Ela, Ehefrau des Elijakum K"tz (1729) – Jestädt

Grab Nr. 78  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 50 x 96 x 12 cm

Platzierung

stehend

Beschreibung

Der Grabstein ist nach 1988 wieder aufgerichtet worden. Die Grabinschrift ist sehr verwittert.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Text



פה
טמונה הזקינה ה׳
האשה חשובה
מרת עלה אשת
אליקום כ"ץ מנעטר
[ב]ת פייבלמן מרערט
[נפ]טרת ב[שם] טוב
ביום ו׳ עש"ק ונקברה
ביום [א׳] כ"ו אדר שני
תפ"ט לפ"ק ת׳ נ׳ צ׳ ב׳ ה׳

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier
ruht die hochbetagte,
die angesehene Frau,
Frau Ela, Ehefrau des
Elijakum K"tz aus Neter (=Netra),
Tochter des Feibelman aus Rert (=Röhrda).
Sie starb in gutem Ruf
am Freitag, am Rüsttag des heiligen Schabbat, und wurde begraben
am [Sonntag], 26. Adar Scheni
489 nach der kleinen Zählung (= gest. 25.03.1729). Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

Bemerkungen

Das Kürzel K"tz in Zeile 5 steht für Kohen tzedek (gerechter Priester) und bezeichnet die Zugehörigkeit des Ehemannes zu den Kohanim.

Verstorbene

  1. Ela, Ehefrau des Elijakum K"tz
    Sterbetag
    25.3.1729
    Bestattungsdatum
    27.3.1729
    Geschlecht
    weiblich
    Familienstand
    verwitwet
    Herkunftsort
    Röhrda
    Wohnort
    Netra

Nachweise

Anmerkungen

Bei der Verstorbenen handelt es sich sicherlich um die im Zeitraum 1698 bis 1707 in Netra bezeugte "Ella Wittibe" bzw. auch "Eula Wittib" (Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 40a, Rubrum 16, Nr. 117, 123 und 124). Der bürgerliche Name ihres bereits früher verstorbenen Ehemannes, eines Kohen, ließ sich bislang nicht ermitteln. Ihr Vater Feibelmann (auch Fiebelmann) in Röhrda erscheint in den Eschweger Amtsrechnungen zwischen 1670 und 1691 als Schutzjude (Hessisches Staatsarchiv Marburg, Rechnungen II, Eschwege Nr. 10). Eventuell war sie die Mutter des 1716 erwähnten Moses Katz in Netra (Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 40a, Rubrum 16, Nr. 148).

Bearbeitung

Christa Wiesner 1990, bearbeitet von Bernd Vielsmeier, 2014, und Andreas Schmidt (Wettenberg), 2024

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Ela, Ehefrau des Elijakum K"tz (1729) – Jestädt“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/13549_ela-ehefrau-des-elijakum-k-tz-1729-jestaedt> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/13549

Jestaedt-078_F_V2Jestaedt-078_VJestaedt-078_I