Aaron, David (1756) – Treis an der Lumda

Treis-032_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein · 55 x 84 x 16 cm
Platzierung
stehend
Beschreibung
Der Giebel des Steines ist z.T. abgebrochen und fehlt.
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Übertragung
Vorderseite
David, Sohn des Aaron sel. A.
Sein Haus war weit geöffnet
für alle Armen und er gab den Durstigen
zu trinken. Er erhob ein Wehklagen
über [..............] Nahen
und Fernen war er barmherzig,
unser Meister. Als Lohn dafür sei seine
Seele eingebunden im Bunde des Lebens, Amen. Er starb in gutem
Ruf am 21. (?) Tamus 516 n.d.k.Z. (=19.07.(?) 1756).
Bemerkungen
Durch den fehlenden Giebel könnte ein einleitendes "Hier ruht" verloren gegangen sein. Zudem ist die erste noch sichtbare Schriftzeile nur in halber Höhe erhalten.
Verstorbene
- Aaron, David
- Geburtstag
- um 1686-1687
- Sterbetag
- 19.7.1756 (?)
- Geschlecht
- männlich
- Herkunftsort
- Treis an der Lumda
- Wohnort
- Treis an der Lumda
Nachweise
Anmerkungen
David, Sohn des Aaron sel. A., "unser Meister", gestorben am 19.07.(?) 1756. Das Tagesdatum ist nicht sicher zu lesen.
-----------------------
David Aaron wurde errechnet etwa 1686/87 als Sohn des Treiser Schutzjuden Aaron geboren. 1709 zog seine verwitwete Mutter oder Stiefmutter Fredgen (auch Freundchen), die Witwe des Aaron, anlässlich ihrer Wiederverheiratung mit Abraham Windmüller samt ihren Kindern nach Frankenberg. Infolgedessen erhielt David Aaron wohl noch im selben Jahr den landgräflichen Schutz in Treis. Vor 1710 heiratete er seine Ehefrau, die unter den Namen Gidchen, Güdgen, Gidtchen, Gidda und Jüdge genannt wird. Sie stammte aus Frankenberg und wurde errechnet etwa 1684/85 geboren. Als ihr Geburtsname wird "Jesel" angegeben, sodass anzunehmen ist, dass ihr Vater den Vornamen Jesel (auch Jeisel, Abwandlung von Joseph) trug. Sicherlich ist sie identisch mit der archivalisch bezeugten Tochter Jüdge des Frankenberger Schutzjuden Jeisel (Jeusel) Windmüller und seiner Frau Süschen (Süsgen, Siesgen).
1739 war David Aaron bereits leibesschwach und hatte oft starke Rückenschmerzen. Sein Schutz war bereits einige Jahre vorher auf den ältesten Sohn Anschel (Amschel) David [Stein Nr. 33] übertragen worden. David Aaron starb im Jahr 1756; seine Erben zahlten 30 Albus Begräbnisgeld an die landgräfliche Renterei Treis. Am 23. November 1756 wurde ein Inventar seines Nachlasses an die Rentkammer in Kassel übersandt.
(Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 17 II, Nr. 1131; ebenda, Bestand 19 b, Nr. 1159; ebenda, Bestand 40a, Rubrum 16, Nrn. 47, 59, 112, 250 und 355; ebenda, Rechnungen II, Treis Nr. 2, Jahrgang 1756; Horst Hecker: Jüdisches Leben in Frankenberg, S. 238 und 435)
Bearbeitung
Christa Wiesner 1998 und Andreas Schmidt (Wettenberg) 2014/2017/2021
Indizes
Personen
- Aaron, Fredgen geborene N. N.
- Windmüller, Abraham
- Windmüller, Fredgen geborene N. N.
- David, Gidchen geborene Jesel
- Jesel, Gidchen verheiratete David
- Jeisel, Gidchen verheiratete David
- David, Jüdge geborene Jesel
- Jesel, Jüdge verheiratete David
- Jeisel, Jüdge verheiratete David
- Windmüller, Jeisel
- Windmüller, Süschen geborene N. N.
- David, Anschel
- David, Amschel
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Aaron, David (1756) – Treis an der Lumda“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/13357_aaron-david-1756-treis-an-der-lumda> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/13357




