Elias, Levi (1875); Elias, Beschen, geborene Plaut (1875) – Obervorschütz

Grab Nr. 252  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein und Marmor · 128 x 205 x 38 cm

Platzierung

stehend

Beschreibung

Corpus und Sockel des Grabsteins wurden erst nach 1990 wieder aufgerichtet.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Sprache der Rückseite

deutsch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

[1] Der Greis und die Greisin, geliebt und einander
zugetan in ihrem Leben. Schneller waren sie als die Adler,
[2] und stärker als die Löwen, um den Willen ihres Vaters, der im Himmel, auszuführen.
Und auch im Tode sind sie nicht geschieden.
[3] Denn, in einer Nacht wurden sie ermordet und am folgenden Tag wurden sie hier begraben.
In allen Tagen ihres Lebens waren sie bereit
[4] zu ständiger Beschwerde (und) Mühsal, auch immer wenn
Ereignisse sich wiederholten, und in jedem Moment für die vielen
[5] Geschehnisse der Zeit. Gut waren ihre Tage, denn sie hatten große Güter erworben
mit Sicherheit und mit Ruhe, mit Gelassenheit und Vertrauen.
[6] Ach! plötzlich kam ein ruchloser Mann, ein blutgieriger
und hinterhältiger Mann und tötete sie in ihrem Haus in der Nacht zum
[7] Mittwoch, den 10. Kislev [5] 636 nach der kleinen Zählung zum großen Leid und Kummer aller
ihrer Verwandten und zum Leidwesen aller ihrer Freunde.
[8] Und sie wurden geführt (begraben) mit einer großen Trauerrede und mit großer Ehre zum Staube
hierher, zu ihren Wurzeln, aus denen sie genommen wurden, am Sonntag, den 14. des Monats.
[9] Ihre Seelen seien eingebunden im Bunde des Lebens.

Rückseite

(Deutsche Inschriften:)

K. L. Elias Frau

C. Bohne

Ausführung

Levitenkanne

Bemerkungen

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 22. Dezember 1875: "Gudensberg. Über die Ermordung des Herrn Elias und dessen Ehefrau sowie deren Dienstmädchen gehen uns noch nachfolgende Einzelheiten zu. Die Tat ist jedenfalls noch vor Abends 10 Uhr vollbracht worden, da die ganze Nacht über die Haustür unverschlossen, und die Stubenlampe umgelöscht geblieben. Der Mann wurde erschlagen im Bett, die Frau erstochen im Lehnstuhl vorgefunden. Das Dienstmädchen war mit einer Näharbeit beschäftigt, als der Tod aus Mörderhand sie erreichte. Der Mörder hat als ganze Ausbeute der entsetzlichen Tat 4 Taler mitgenommen, die sich im Zimmer in einem Pulte befanden, das von ihm erbrochen wurde. Er ist bereits in der Person des Knechtes Vinzon aus Waldensberg (Kolonie) bei Hanau ermittelt und verhaftet worden. Blutspuren an seinen Kleidungsstücken und in dem Bette desselben führten zur Entdeckung. Vinzon trug die Hosenträger des Ermordeten. Er ist ein robuster Mensch und von hünenhafter Erscheinung. Es liegt gegründete Vermutung vor, es habe der Mörder den Abend der Tat bei Frau Elias und dem Dienstmädchen rauchend in dem Zimmer zugebracht. Diese beiden Opfer sollen, wie man nachträglich konstatiert, nicht erstocken, sondern gleich Kaufmann Elias, welcher eine Treppe hoch zu Bette lag, mit einem Küferhammer erschlagen worden sein. Die Auffindung jenes Hammers, welcher genau in die drei Wunden passte, soll die Entdeckung beschleunigt haben." (Quelle: www.alemannia-judaica.de/gudensberg_synagoge.htm (13.8.2014)).

Verstorbene

  1. Elias, Levi
    Geburtstag
    um 1790
    Sterbetag
    7.12.1875
    Geschlecht
    männlich
    Wohnort
    Riede
    Weitere Angaben
    Levi Elias, Sohn des Michel Levi Elias und der Esther, 85 Jahre; Beschen Elias, Tochter des Manus Plaut und der Reis, 68 Jahre; Breinchen Kander aus Riede HHStAW 365, 388: Gräberverzeichnis des Friedhofs Obervorschütz, angelegt von Baruch Wormser 1937, Nr. 284.
  2. Elias, Beschen, geborene Plaut
    Geburtstag
    um 1807
    Sterbetag
    7.12.1875
    Geschlecht
    weiblich
    Wohnort
    Riede
    Weitere Angaben
    Levi Elias, Sohn des Michel Levi Elias und der Esther, 85 Jahre; Beschen Elias, Tochter des Manus Plaut und der Reis, 68 Jahre; Breinchen Kander aus Riede HHStAW 365, 388: Gräberverzeichnis des Friedhofs Obervorschütz, angelegt von Baruch Wormser 1937, Nr. 284.

Nachweise

Anmerkungen

Vater des Mannes: Michel Levi Elias
Mutter des Mannes: Esther Elias
Vater der Frau: Manus Plaut
Mutter der Frau: Reis Plaut

Bearbeitung

Christa Wiesner 1994, bearbeitet von Bernd Vielsmeier 2014

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Elias, Levi (1875); Elias, Beschen, geborene Plaut (1875) – Obervorschütz“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/13244_elias-levi-1875-elias-beschen-geborene-plaut-1875-obervorschuetz> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/13244

Obervorschuetz-252_AS_VSObervorschuetz-252_VObervorschuetz-252_VLObervorschuetz-252_VRObervorschuetz-252_AS_RObervorschuetz-252_I