Adler, Itzig Katz (1844) – Obervorschütz
Grab Nr. 98
Friedhof
Obervorschütz, Jüdischer Friedhof Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Lageplan
PDF-Datei
Obervorschuetz-098_V1
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein · 87 x 134 x 15 cm
Platzierung
stehend
Beschreibung
Die Grabinschrift ist im unteren Teil stark verwittert.
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Übertragung
siehe Digitalisat in der Bildergalerie
Vorderseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
der geachtete und hochgeschätzte Mann, der Chawer
Rabbi Isaak, Sohn des Chawer R. Moses ha-Kohen.
Sein Leben lang wandelte er auf geradem und wahrem
Pfade. Er verehrte Gott mehr als sein Vermögen –
denn sein Haus war weit geöffnet, und auch war er zu den Armen großzügig –
und seinen Ertrag – denn er öffnete seinen Mund an
den Sabbat- und an den Feier-
tagen mit Singen und Gesang, um zu danken und preisen dem, der
im Himmel wohnt. Und er schüttete sein Herz aus an den hohen Feiertagen.
Mehr als vierzig Jahre flehte er an und bat um Gnade den König,
den Barmherzigen. Er war Leiter und Führer
seiner Gemeinde, (in) der heiligen Gemeinde Gudensberg. Durch sein Wirken
und Mühen wurde hier das Gebetshaus erbaut und vollendet
im Jahre [5] 603. . . . . . . . . . gute Verbesserungen
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
Hier ruht
der geachtete und hochgeschätzte Mann, der Chawer
Rabbi Isaak, Sohn des Chawer R. Moses ha-Kohen.
Sein Leben lang wandelte er auf geradem und wahrem
Pfade. Er verehrte Gott mehr als sein Vermögen –
denn sein Haus war weit geöffnet, und auch war er zu den Armen großzügig –
und seinen Ertrag – denn er öffnete seinen Mund an
den Sabbat- und an den Feier-
tagen mit Singen und Gesang, um zu danken und preisen dem, der
im Himmel wohnt. Und er schüttete sein Herz aus an den hohen Feiertagen.
Mehr als vierzig Jahre flehte er an und bat um Gnade den König,
den Barmherzigen. Er war Leiter und Führer
seiner Gemeinde, (in) der heiligen Gemeinde Gudensberg. Durch sein Wirken
und Mühen wurde hier das Gebetshaus erbaut und vollendet
im Jahre [5] 603. . . . . . . . . . gute Verbesserungen
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
Ausführung
segnende Priesterhände
Verstorbene
- Adler, Itzig Katz
- Geburtstag
- um 1780
- Sterbetag
- 16.6.1844
- Geschlecht
- männlich
- Wohnort
- Gudensberg
- Beruf
- Handelsmann
- Funktion
- Rabbiner, Gemeindevorsteher, Gemeindeältester, Stifter der Synagoge
- Weitere Angaben
- 3.7.1844 Itzig Katz Adler, Handelsmann und Synagogengemeindeältester, 63 Jahre 9 Monate (HHStAW 365, 387: Sterberegister Synagogengemeinde Gudensberg (mit Dorla, Maden und Obervorschütz) 1824-1900, Nr. 124); Sterbedatum: 29. Sivan [5] 604 = 16. Juni 1844 (HHStAW 365, 388: Gräberverzeichnis des Friedhofs Obervorschütz, angelegt von Baruch Wormser 1937, 156).
Nachweise
Anmerkungen
Vater: Moses ha-Kohen
Bearbeitung
Christa Wiesner 1994, bearbeitet von Bernd Vielsmeier 2014
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Adler, Itzig Katz (1844) – Obervorschütz“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/13089_adler-itzig-katz-1844-obervorschuetz> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/13089

