Spangenthal, Hone Joseph Levi (1864) – Binsförth

Grab Nr. 240  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 64 x 125 x 15 cm

Platzierung

stehend

Beschreibung

Darstellung: Levitenkanne.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Sprache der Rückseite

deutsch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
ein angesehener Mann,
der Gemeindevorsteher, Chawer
Elchanan Spangenthal Sg"L aus Spangenberg.
Er starb am Montag, den 1.
Zwischenfeiertag des Sukkot
[5] 625 n.d.k.Z. (= 17.10.1864).
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

Rückseite

(Deutsche Inschrift:)
Hohne J. Levi
Spangenthal
aus
Spangenberg
gest: den 17.
October
1864

Ausführung

eingetieft

Verstorbene

  1. Spangenthal, Hone Joseph Levi
    Geburtstag
    um 1799
    Sterbetag
    17.10.1864
    Geschlecht
    männlich
    Herkunftsort
    Spangenberg
    Wohnort
    Spangenberg
    Sterbeort
    Spangenberg
    Beruf
    Handelsmann
    Funktion
    Gemeindevorsteher

Nachweise

Anmerkungen

Hone (Hohne) Joseph Levi Spangenthal aus Spangenberg, Handelsmann und Gemeindevorsteher, gestorben am 17.10.1864 im Alter von 65 Jahren.
Angaben ergänzt nach HHStAW, Abt. 365, Nr. 786 (Sterberegister Spangenberg 1852-1928).

Hebräischer Name: Chawer Elchanan Sg''L (= Segal, Levit).

---
Der Verstorbene war ein Sohn des Joseph Levi Spangenthal [Grabnummer 113] und der Sara geb. Plaut [Grabnummer 95]. In erster Ehe heiratete er am 31.10.1826 religiös in Spangenberg Röschen geb. Plaut Nagel [Grabnummer 112] aus Felsberg und in zweiter Ehe am 29.10.1838 religiös in Gudensberg Rebekka geb. Plaut Nagel aus Felsberg. Beide Frauen waren Töchter des Seligmann Plaut Nagel in Felsberg. Röschen stammte aus dessen erster Ehe mit Merle geb. Katz, Rebekka aus der zweiten Ehe mit Jettchen geb. Höxter. Rebekka wurde 1818 in Felsberg geboren und starb am 25.02.1882 in Spangenberg. (Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 365, Nr. 783; Hessisches Staatsarchiv Marburg, Protokolle II, Felsberg Nr. 5, Band 2; Christopher Kuehn: Descendants of Hona HA-LEVI, online unter http://www.jinh.site50.net, Stand: 25.08.2009)

Bearbeitung

Christa Wiesner 1998, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL) 2009/2022

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Spangenthal, Hone Joseph Levi (1864) – Binsförth“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/1250_spangenthal-hone-joseph-levi-1864-binsfoerth> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/1250

Binsfoerth-240_RBinsfoerth-240_I