Goldberg, Meier (1864) – Binsförth

Binsfoerth-225_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein · 55 x 93 x 10 cm
Platzierung
stehend
Beschreibung
Darstellungen: Rosette (erhaben) und Levitenkanne (eingetieft).
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Übertragung
Vorderseite
Hier ruht
fleißig warst du bei deiner Arbeit;
in kurzer Zeit vollbrachtest du dein Werk,
daher wird ein großer Lohn für dich
bereit sein. Wohl dir, und wohl
deiner Seele. Das ist Herr Me'ir, Sohn des
Salomon Sg"L Goldberg
aus Mansbach. Er starb am
Dienstag, den 30. Adar I,
und wurde begraben am Donnerstag, den 2. Adar II
[5] 624 n.d.k.Z. (= gest. 8.3.1864). Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Ausführung
eingetieft und erhaben
Verstorbene
- Goldberg, Meier
- Geburtstag
- 1784
- Sterbetag
- 8.3.1864
- Geschlecht
- männlich
- Herkunftsort
- Mansbach
- Wohnort
- Beiseförth
Nachweise
Anmerkungen
Meier Goldberg, Handelsmann aus Mansbach, gestorben in Beiseförth am 08.03.1864 im Alter von 82 Jahren.
Angaben ergänzt nach HHStAW, Abt. 365, Nr. 70 (Sterberegister Beiseförth mit Binsförth, Malsfeld und Neumorschen 1852-1891).
Hebräischer Name: Me'ir, Sohn des Salomon Sg''L (= Segal, Levit).
---
Der Verstorbene hielt sich wohl zuletzt bei seinem Sohn Juda Goldberg in Beiseförth auf, der 1849 die Witwe des Heinemann Levi aus Beiseförth [Grabnummer 122] geheiratet hatte (siehe die Angaben zu Grabnummer 122).
Meier Goldberg wurde 1784 geboren und heiratete im Jahr 1812 seine erste Frau Marianne geb. Heilbrunn, die am 13.12.1825 starb. 1826 ging er eine zweite Ehe mit der damals 20 Jahre alten Hannchen Blüth aus Stadtlengsfeld ein. (Quellen: HStAM, Bestand 100, Nr. 7740; HStAM, Protokolle II Eiterfeld Nr. 13, Band 6a, S. 97 f.; ebenda, Band 6b, Beilage Nr. 55; ebenda, Band 18, S. 151 ff.)
Bearbeitung
Christa Wiesner 1998, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Goldberg, Meier (1864) – Binsförth“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/1227_goldberg-meier-1864-binsfoerth> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/1227
