Katz, Mendel (I) (1850) – Binsförth

Grab Nr. 132  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 59 x 73 x 9 cm

Platzierung

stehend

Beschreibung

Darstellung: segnende Priesterhände.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
ein Mann, redlich und gut in seinen Handlungen;
mit der Krone der Priesterschaft und des guten Namens gekrönt:
Menachem, genannt Mendel, Sohn des
Jehuda ha-Kohen aus Neumorschen.
Er starb in gutem Ruf am Montag,
den 5. Nisan [5] 610 n.d.k.Z. (= 18.3.1850).
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

Ausführung

eingetieft

Verstorbene

  1. Katz, Mendel (I)
    Geburtstag
    1808
    Sterbetag
    18.3.1850
    Geschlecht
    männlich
    Herkunftsort
    Neumorschen
    Wohnort
    Neumorschen
    Beruf
    Handelsmann; Schneidermeister; Schuhmachermeister

Nachweise

Anmerkungen

Mendel Katz I. aus Neumorschen, Handelsmann, gestorben am 18.03.1850 im Alter von 42 Jahren.
Angaben ergänzt nach HHStAW, Abt. 365, Nr. 69 (Sterberegister Beiseförth mit Binsförth, Malsfeld und Neumorschen 1826-1852).

Hebräischer Name: Menachem, Sohn des Jehuda ha-Kohen.

---
Mendel Katz war der Sohn des Leib Katz und der Ettel (auch Edel) geb. Levi zu Neumorschen. Der Vater starb am 18.03.1833 68-jährig in Neumorschen, die Mutter, gebürtig aus Sontra, am 07.12.1859 im Alter von angeblich 68 Jahren ebenfalls in Neumorschen (HHStAW, Abt. 365, Nr. 69 und 70 sowie Preuschhof, Eckhard: Nachkommen von Leib/Löb Katz in Neumorschen, online unter http://www.jinh.site50.net, Stand: 31.08.2008, der jedoch irrtümlich den 14.02.1879 als Todestag des Mendel Katz angibt). Von beiden Eltern sind keine Grabsteine in Binsförth erhalten.
Mendel Katz heiratete in erster Ehe am 10.06.1835 in Neumorschen, damals 26 Jahre alt und Schneidermeister von Beruf, Beile geb. Neuhaus (!), die damals 35 Jahre alte Tochter des Moses Nußbaum (!) und der Röschen (Reischen) [geb. Kaufmann, Grabnummer 142, zu Neumorschen] (HHStAW, Abt. 365, Nr. 67). Der Trauungseintrag gibt bezüglich des Geburtsnamens der Ehefrau Beile Rätsel auf. Der Name Neuhaus wurde von späterer Hand ergänzt, die Namen der Eltern Nußbaum blieben jedoch unverändert stehen. Beile starb am 22.04.1839 in Neumorschen im angegebenen Alter von 30 Jahren (HHStAW, Abt. 365, Nr. 69). Nach dem Trauungseintrag wäre sie also um 1800, nach dem Sterbeeintrag aber um 1809 geboren. Auch von ihr wurde kein Grabstein in Binsförth aufgefunden.
Am 09.10.1839 heiratete Mendel Katz daraufhin in zweiter Ehe in Neumorschen, nun Schuhmachermeister von Beruf und 34 (!) Jahre alt, Röschen geb. Rosenstock aus Buchenau [bei Hünfeld], damals 26 Jahre alt, eine Tochter des Heß Rosenstock und der Gidel zu Buchenau (HHStAW, Abt. 365, Nr. 67). Laut Eheprotokoll des Justizamts Eiterfeld vom 06.08.1839 war Mendel damals 30 Jahre alt - was eher zutreffen dürfte -, seine Braut Röschen 27 Jahre alt (StAM, Protokolle II Eiterfeld Nr. 13, Band 14a, S. 176 ff.). Röschens Todesdatum ist unbekannt.
Die Grabsteine von Heß Rosenstock und seiner Frau Vaiel (Feiel) [nicht Gidel, wie oben im Trauungseintrag angegeben ist] haben sich auf dem Friedhof in Burghaun erhalten [siehe Friedhof Burghaun, Grabnummern 264 und 315].

Bearbeitung

Christa Wiesner 1998, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Katz, Mendel (I) (1850) – Binsförth“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/1149_katz-mendel-i-1850-binsfoerth> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/1149

Binsfoerth-132_I