Levi, Heinemann (1846) – Binsförth

Grab Nr. 122  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 59 x 94 x 12 cm

Platzierung

stehend

Beschreibung

Die Inschrift ist erhaben ausgeführt. Darstellung: Levitenkanne mit Schale.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
der Mann, ein Freigebiger und
Wohltäter für jeden Einzelnen,
für Arme und Reiche.
Sein Name ist der Geachtete, Herr Chajim,
Sohn des Menachem ha-Levi aus B(eise)f(örth).
Und er starb in gutem Ruf am
heiligen Schabbat, am 4. Sivan, und wurde begraben am
Sonntag, den 1. Tag von Schawuoth im Jahre [5] 606 (= 29.5.1846).
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

Ausführung

erhaben

Verstorbene

  1. Levi, Heinemann
    Geburtstag
    1801
    Sterbetag
    29.5.1846
    Geschlecht
    männlich
    Wohnort
    Beiseförth
    Beruf
    Handelsmann

Nachweise

Anmerkungen

Heinemann Levi aus Beiseförth, Handelsmann, gestorben am 29.05.1846 im Alter von 45 Jahren.
Angaben ergänzt nach HHStAW, Abt. 365, Nr. 69 (Sterberegister Beiseförth mit Binsförth, Malsfeld und Neumorschen 1826-1852).

Hebräischer Name: Herr Chajim, Sohn des Menachem ha-Levi.

---
Heinemann Levi war der Sohn eines Menke Levi und seiner Frau Rebekka (Rifke), deren Wohnort nicht angegeben wird, und heiratete am 11.11.1835 in Beiseförth unter dem Namen Heinemann Levi Grimstein (?), damals 34 Jahre alt, Röschen geb. Plaut, 23 Jahre alt, die Tochter eines Jakob Plaut und seiner Frau Hendel, deren Wohnort hier ebenfalls nicht genannt ist (HHStAW, Abt. 365, Nr. 67). Aus anderer Quelle ergibt sich jedoch, dass die Eheleute Plaut - Hendel war eine geborene Katz - in Ottrau lebten (HHStAW, Abt. 365, Nr. 67 zu 1840 November 11 und 1849 März 25).
Nach Heinemann Levis Tod ging Röschen am 25.03.1849 in Beiseförth eine zweite Ehe ein mit dem Fellhändler Juda Goldberg aus Mansbach, 25 Jahre alt, Sohn des Meier Goldberg [gestorben in Beiseförth, siehe Grabnummer 225] und der Marianne geb. Heilbrunn zu Mansbach (HHStAW, Abt. 365, Nr. 67). Röschen wurde am 09.02.1812 geboren, Juda Goldberg im Januar 1824 (HStAM, Protokolle II Eiterfeld Nr. 13, Band 18, S. 151 ff.).

Bearbeitung

Christa Wiesner 1998, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Levi, Heinemann (1846) – Binsförth“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/1139_levi-heinemann-1846-binsfoerth> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/1139

Binsfoerth-122_I