Spangenthal, Hone Ruben Levi (1836) – Binsförth

Grab Nr. 111  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 57 x 100 x 8 cm

Platzierung

stehend

Beschreibung

Die Inschrift ist erhaben ausgeführt. Darstellung: Levitenkanne.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
ein redlicher und rechtschaffener Mann, sehr
gottesfürchtig war er und liebte sein ganzes
Leben lang nur Barmherzigkeit;
auch ehrte er Gott mehr als sein Vermögen.
Das ist Elchanan, genannt
Hona, Sohn des Reuben ha-Levi
aus Spangenberg. Er starb in gutem
Ruf am Sonntag, den 17. Adar
im Jahre [5] 596 n.d.k.Z. (= 7.3.1836).
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens, Amen.

Ausführung

erhaben

Verstorbene

  1. Spangenthal, Hone Ruben Levi
    Geburtstag
    1752
    Sterbetag
    6.3.1836
    Geschlecht
    männlich
    Herkunftsort
    Spangenberg
    Wohnort
    Spangenberg
    Beruf
    Handelsmann; Patentmetzger; Metzger

Nachweise

Anmerkungen

Hone Ruben Levi Spangenthal aus Spangenberg, Handelsmann und Patentmetzger, gestorben laut Sterberegister am 06.03.1836 im Alter von 84 Jahren. Die Inschrift nennt den 07.03. als Todestag.
Angaben ergänzt nach HHStAW, Abt. 365, Nr. 785 (Sterberegister Spangenberg 1824-1852).

Hebräischer Name: Elchanan genannt Hona, Sohn des Reuben ha-Levi.

---
Der Verstorbene war zweifelsohne ein Bruder von Joseph Levi Spangenthal [Grabnummer 113], Meier Levi Spangenthal [Grabnummer 103] und von Sara Spangenthal geb. Spangenthal bzw. Ruben [Grabnummer 107], allesamt Kinder eines Reuben ha-Levi.
Er war vermutlich zweimal verheiratet. Seine erste Frau dürfte die 1814 verstorbene Gela, Frau des Elchanan Sg"L (= Segal, Levit), aus Spangenberg [Grabnummer 76] gewesen sein. Seine zweite Frau war Jette geb. Blach [Grabnummer 131], die 1850 als Witwe starb.
Zur Familie vgl. auch Christopher Kuehn: Descendants of Hona HA-LEVI, online unter http://www.jinh.site50.net, Stand: 25.08.2009, der jedoch eine Elkel Geisel als Ehefrau des Verstorbenen nennt und angibt, dass er der Sohn eines Hona Ruben ha-Levi gewesen sei. Zumindest letzteres kann aufgrund des hebräischen Namens des Verstorbenen nicht zutreffen. Hona Ruben ha-Levi könnte da schon eher als Großvater angesprochen werden.

Bearbeitung

Christa Wiesner 1998, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL) 2009

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Spangenthal, Hone Ruben Levi (1836) – Binsförth“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/1128_spangenthal-hone-ruben-levi-1836-binsfoerth> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/1128

Binsfoerth-111_I