Traub, Elias (1935) – Oberaula
Grab Nr. 317
Friedhof
Oberaula, Jüdischer Friedhof Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Lageplan
PDF-Datei
Oberaula-317_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Granit
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Sprache der Rückseite
deutsch
Übertragung
siehe Digitalisat in der Bildergalerie
Vorderseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
ein Mann, dessen Name in den Toren bekannt ist.
Er war wohltätig und aufrichtig sein Leben lang,
er hatte „viele“ Hände, wenn es sich um gute Taten handelte;
siehe, seine Gerechtigkeit wird immer bestehen.
Er wurde acht und fünfzig Jahre alt:
Elias, Sohn des Ascher Traub
stieg zu Gott auf, gelangte dorthin und starb in gutem Ruf
am 18. des Monats Iyyar,
am 33. Tag der Omer-Zählung1 [5] 695.
Sein Andenken wir nie aufhören. Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
1 49 Tage zwischen Pessach und Schawuoth
Hier ruht
ein Mann, dessen Name in den Toren bekannt ist.
Er war wohltätig und aufrichtig sein Leben lang,
er hatte „viele“ Hände, wenn es sich um gute Taten handelte;
siehe, seine Gerechtigkeit wird immer bestehen.
Er wurde acht und fünfzig Jahre alt:
Elias, Sohn des Ascher Traub
stieg zu Gott auf, gelangte dorthin und starb in gutem Ruf
am 18. des Monats Iyyar,
am 33. Tag der Omer-Zählung1 [5] 695.
Sein Andenken wir nie aufhören. Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
1 49 Tage zwischen Pessach und Schawuoth
Ausführung
Davidstern
Verstorbene
- Traub, Elias
- Geburtstag
- 10.5.1877
- Sterbetag
- 21.5.1935
- Geschlecht
- männlich
- Wohnort
- Oberaula
- Weitere Angaben
- Elias Traub wurde am 10.5.1877 als Sohn des Ascher Wallach Traub und der Bertha Reilchen Mansbach in Oberaula geboren. Er war der Ehemann der Selma Klaar, welche am 9.11.1879 in Stadtlengsfeld geboren worden war. Das Ehepaar hatte eine Tochter, Erna Traub, welche am 18.9.1907 in Oberaula geboren wurde. Elias Traub starb in Oberaula am 21.5.1935. Seine Ehefrau Selma Traub geb. Klaar zog nach dem Tod ihres Ehemannes nach Frankfurt am Main. Von dort wurde sie ebenso wie die Tochter Erna Traub verh. Katz am 22.11.1941 nach Kowno deportiert und dort am 25.11.1941 erschossen. (HHStAW Abt. 365 Nr. 643, Nr. 647; http://www.bundesarchiv.de). (Barbara Greve, 2013)
Nachweise
Anmerkungen
Eltern: Ascher Wallach Traub und Bertha Reilchen Mansbach
Ehefrau: Selma Klaar
Kinder: Erna Traub, verheiratete Katz
Bearbeitung
Christa Wiesner, 1982ff., bearbeitet von Bernd Vielsmeier, 2013
Indizes
Personen
- Elias Traub
- Traub, Elias
- Ascher Wallach Traub
- Traub, Ascher Wallach
- Wallach Traub, Ascher
- Bertha Traub, geborene Mansbach
- Traub, Bertha, geborene Mansbach
- Bertha Mansbach, verheiratete Traub
- Mansbach, Bertha, verheiratete Traub
- Selma Traub, geborene Klaar
- Traub, Selma, geborene Klaar
- Selma Klaar, verheiratete Traub
- Klaar, Selma, verheiratete Traub
- Erna Katz, geborene Traub
- Katz, Erna, geborene Traub
- Erna Traub, verheiratete Katz
- Traub, Erna, verheiratete Katz
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Traub, Elias (1935) – Oberaula“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/10860_traub-elias-1935-oberaula> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/10860

