Oppenheimer, Fritz (1924) – Oberaula
Grab Nr. 307
Friedhof
Oberaula, Jüdischer Friedhof Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Lageplan
PDF-Datei
Oberaula-307_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein · 39 x 58 x 14 cm
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Sprache der Rückseite
deutsch
Übertragung
siehe Digitalisat in der Bildergalerie
Vorderseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
ein zartes und gutes Kind:
Uri, Sohn des
Elieser ha-Kohen.
Er starb am 5.
Kislev [5] 685 nach der kleinen Zählung.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Hier ruht
ein zartes und gutes Kind:
Uri, Sohn des
Elieser ha-Kohen.
Er starb am 5.
Kislev [5] 685 nach der kleinen Zählung.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Rückseite
(Deutsche Inschrift:)
Hier ruht
Fritz
Oppenheimer
aus Schwarzenborn
geb. 16. März 1924
gest. 2. Dez. 1924.
Hier ruht
Fritz
Oppenheimer
aus Schwarzenborn
geb. 16. März 1924
gest. 2. Dez. 1924.
Verstorbene
- Oppenheimer, Fritz
- Geburtstag
- 16.3.1924
- Sterbetag
- 2.12.1924
- Geschlecht
- männlich
- Wohnort
- Schwarzenborn
- Weitere Angaben
- Fritz Uri Oppenheimers Grab ist das jüngste der vier mit einem Grabstein gekennzeichneten Kindergräber auf dem Friedhof Oberaula. Es ist das einzige aus Schwarzenborn. Fritz Oppenheimer wurde am 16.3.1924 als Sohn des Siegfried Oppenheimer und der Recha Stein (Grab Nr. 316) in Schwarzenborn geboren. Diese hatten 1921/22 geheiratet. Recha Oppenheimer geb. Stein war die 1891 geborene Tochter des Löser Stein (Grab Nr. 287) und der Malchen Spier (Grab Nr. 289) aus Schwarzenborn. Siegfried Oppenheimer wurde am 18.4.1896 geboren. Er war der Sohn des Markus Oppenheimer aus Altenlotheim und der Giedel Spier aus Zwesten. Siegfried Oppenheimer war Textilkaufmann. Das Ehepaar übernahm das Textil- und Manufakturwarengeschäft von Löser Stein in der Kirchgasse in Schwarzenborn. Fritz Uri Oppenheimer war das erste Kind des Ehepaares. Er verstarb am 2.12.1924 im Alter von acht Monaten in Schwarzenborn. (HHStAW Abt. 365 Nr. 778). (Barbara Greve, 2013) Zur Familie Oppenheimer siehe Barbara Greve: Namen auf glänzenden Steinen. Die Familie Oppenheimer aus Schwarzenborn. In: Schwälmer Jahrbuch 2010, S. 146-155.
Nachweise
Anmerkungen
Eltern: Siegfried Oppenheimer und Recha Stein (Grab Nr. 316)
Großeltern (mütterlich): Löser Stein (Grab Nr. 287) und Malchen Spier (Grab Nr. 289)
Großeltern (väterlich): Markus Oppenheimer und Giedel Spier
Bearbeitung
Christa Wiesner, 1982ff., bearbeitet von Bernd Vielsmeier, 2013
Indizes
Personen
- Uri, Sohn des Elieser ha-Kohen (hebräische Namenform)
- Elieser ha-Kohen, Vater des Uri
- ha-Kohen, Elieser
- Kohen, Elieser ha-
- Fritz Oppenheimer (bürgerlicher Name)
- Oppenheimer, Fritz
- Siegfried Oppenheimer
- Oppenheimer, Siegfried
- Recha Oppenheimer, geborene Stein
- Oppenheimer, Recha, geborene Stein
- Recha Stein, verheiratete Oppenheimer
- Stein, Recha, verheiratete Oppenheimer
- Löser Stein
- Stein, Löser
- Malchen Stein, geborene Spier
- Stein, Malchen, geborene Spier
- Malchen Spier, verheiratete Stein
- Spier, Malchen, verheiratete Stein
- Markus Oppenheimer
- Oppenheimer, Markus
- Giedel Oppenheimer, geborene Spier
- Oppenheimer, Giedel, geborene Spier
- Giedel Spier, verheiratete Oppenheimer
- Spier, Giedel, verheiratete Oppenheimer
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Oppenheimer, Fritz (1924) – Oberaula“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/10850_oppenheimer-fritz-1924-oberaula> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/10850

