Heilbrunn, Bertha, geborene Kaufherr (1922) – Oberaula

Oberaula-295_V_1
Äußere Merkmale
Material und Größe
Beton · 54 x 91 x 16 cm
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Sprache der Rückseite
deutsch
Übertragung
Vorderseite
Hier ruht
Bertha, Tochter des Abraham.
Sie starb am 30. Nisan [5] 682 nach der kleinen Zählung.
Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Rückseite
Hier ruht
Bertha Heilbrunn
geb. Kaufherr
gest. d. 28. April 1922.
Verstorbene
- Heilbrunn, Bertha, geborene Kaufherr
- Geburtstag
- 30.11.1859
- Sterbetag
- 28.4.1922
- Geschlecht
- weiblich
- Herkunftsort
- Lütter
- Wohnort
- Oberaula
- Weitere Angaben
- Bertha Heilbrunn wurde als Bine Kaufherr am 30.11.1859 in Lütter geboren. Sie war die Tochter des Wollenwebers Abraham Kaufherr und der Bertha (Besla) Kamm in Lütter. (Freundliche Mitteilung von Manfred Schmidt, Wettenberg) <br> Bertha Kaufherr wohnte in Halberstadt, bevor sie am 16.8.1888 in Oberaula den Gastwirt Koppel Coppel Karl Heilbrunn II, Sohn des Meier Heilbrunn (Grab Nr. 84) und der Röschen Liebermann aus Oberaula, heiratete. (HHStAW Abt. 365 Nr. 644) Koppel Karl Heilbrunn II war Inhaber des Gasthauses „Stadt Cassel“ in Oberaula. Das Ehepaar hatte zwei Kinder: Der Sohn Max Heilbrunn fiel im Ersten Weltkrieg am 12.2.1917 in Serre an der Somme in Frankreich durch einen Brustschuß. (HStAM Best. 920 Nr. 6407). Bertha Heilbrunn geb. Kaufherr starb am 28.4.1922 in Oberaula im Alter von 62 Jahren. (HStAM Best. 920 Nr. 6408) Das Gasthaus wurde in der Pogromnacht 1938 schwer zerstört. Koppel Heilbrunn II wollte danach so schnell wie möglich auswandern. Er besaß seit dem 15.3.1939 einen Reisepass mit dem Ziel Kolumbien. (HStAM Best. 180 Ziegenhain Nr. 4279) Sein letzter Aufenthaltsort war das Altersheim im Reuterweg 91 in Frankfurt am Main. Von dort wurde er am 18.8.1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert, wo er am 17.9.1942 starb. (http://www.bundesarchiv.de) Die Tochter Meta Oppenheim, geb. 15.2.1894, war mit dem am 6.11.1888 geborenen Friedrich Fritz Oppenheim aus Bebra verheiratet. Sie hatte ebenfalls seit dem 15.3.1939 einen Reisepass mit dem Ziel Kolumbien. (HStAM Best. 180 Ziegenhain Nr. 4279) Meta Oppenheim wurde mit ihrer Tochter Beate, geb. 22.6.1925, am 11./12.11.1941 von Frankfurt am Main in das Ghetto Minsk deportiert, wo sich ihre Spuren verlieren. Ihr Ehemann Fritz Oppenheim, welcher bis zum 29.8.1939 im Konzentrationslager Buchenwald inhaftiert war, wurde 1942 an einen unbekannten Deportationsort verbracht, wo er unbekannten Datums starb. (http://www.bundesarchiv.de). (Barbara Greve, 2013)
Nachweise
Anmerkungen
Eltern: Abraham Kaufherr und Bertha Kamm
Ehemann: Koppel Coppel Karl Heilbrunn II
Schwiegereltern: Meier Heilbrunn (Grab Nr. 84) und Röschen Liebermann
Kinder: Max Heilbrunn, Meta Heilbrunn, verheiratete Oppenheim
enheim
Schwiegersohn: Friedrich Fritz Oppenheim
Enkelin: Beate Oppenheim
Bearbeitung
Christa Wiesner, 1982ff., bearbeitet von Bernd Vielsmeier, 2013, und Andreas Schmidt, 2020
Indizes
Personen
- Bertha, Tochter des Abraham (hebräische Namenform)
- Abraham, Vater der Bertha
- Bertha Heilbrunn, geborene Kaufherr (bürgerlicher Name)
- Heilbrunn, Bertha, geborene Kaufherr
- Bertha Kaufherr, verheiratete Heilbrunn
- Kaufherr, Bertha, verheiratete Heilbrunn
- Abraham Kaufherr
- Kaufherr, Abraham
- Bertha Kaufherr, geborene Kamm
- Kaufherr, Bertha, geborene Kamm
- Bertha Kamm, verheiratete Kaufherr
- Kamm, Bertha, verheiratete Kaufherr
- Koppel Heilbrunn
- Heilbrunn, Koppel
- Meier Heilbrunn
- Heilbrunn, Meier
- Röschen Heilbrunn, geborene Liebermann
- Heilbrunn, Röschen, geborene Liebermann
- Röschen Liebermann, verheiratete Heilbrunn
- Liebermann, Röschen, verheiratete Heilbrunn
- Max Heilbrunn
- Heilbrunn, Max
- Meta Heilbrunn, verheiratete Oppenheim
- Heilbrunn, Meta, verheiratete Openheim
- Meta Oppenheim, geborene Heilbrunn
- Oppenheim, Meta, geborene Heilbrunn
- Friedrich Oppenheim
- Oppenheim, Friedrich
- Beate Oppenheim
- Oppenheim, Beate
Orte
- Lütter
- Halberstadt
- Oberaula
- Serre an der Somme
- Frankfurt am Main
- Theresienstadt
- Bebra
- Frankfurt am Main
- Minsk
- Buchenwald
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Heilbrunn, Bertha, geborene Kaufherr (1922) – Oberaula“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/10838_heilbrunn-bertha-geborene-kaufherr-1922-oberaula> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/10838


