Jakob, Fanny, geborene Bachenheimer (1914) – Oberaula
Grab Nr. 288
Friedhof
Oberaula, Jüdischer Friedhof Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Lageplan
PDF-Datei
Oberaula-288_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Granit
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
deutsch, hebräisch
Übertragung
siehe Digitalisat in der Bildergalerie
Vorderseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
eine tugendhafte Frau, die Krone des Zwi,
ein Kleinod ihres Vaters; ihre Familie pries sie.
Milde Lehre war auf ihrer Zunge1;
den Fuß der Hochmütigen2 hasste ihre Seele.
Das ist Fanny, Ehefrau des Zwi Jakob.
Sie starb am 5. Nisan [5] 674 nach der kleinen Zählung.
Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
(Deutsche Inschrift:)
Hier ruht
Fanny Jakob
geb. am 25. Mai 1863
gest. am 1. April 1914
1 Spr 31,26
2 Ps 36,12
Hier ruht
eine tugendhafte Frau, die Krone des Zwi,
ein Kleinod ihres Vaters; ihre Familie pries sie.
Milde Lehre war auf ihrer Zunge1;
den Fuß der Hochmütigen2 hasste ihre Seele.
Das ist Fanny, Ehefrau des Zwi Jakob.
Sie starb am 5. Nisan [5] 674 nach der kleinen Zählung.
Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
(Deutsche Inschrift:)
Hier ruht
Fanny Jakob
geb. am 25. Mai 1863
gest. am 1. April 1914
1 Spr 31,26
2 Ps 36,12
Verstorbene
- Jakob, Fanny, geborene Bachenheimer
- Geburtstag
- 25.5.1863
- Sterbetag
- 1.4.1914
- Geschlecht
- weiblich
- Herkunftsort
- Rauischholzhausen
- Wohnort
- Oberaula
- Weitere Angaben
- Fanni Jakob wurde am 25.5.1863 in Holzhausen, heute Rauischholzhausen, als Tochter des Mendel Bachenheimer und der Adelheid Plaut geboren. Sie war die Ehefrau des Viehhändlers Hirsch Jakob, welcher am 13.3.1868 in Frielingen als Sohn des Moses Jacob und der Biene Moses geboren worden war. Das Ehepaar lebte in Oberaula. Fanny Jakob geb. Bachenheimer starb am 1.4.1914 in Oberaula im Alter von 50 Jahren. (HStAM Best. 920 Nr. 6404) Hirsch Jacob, der nach dem Tod seiner Ehefrau zeitweilig in Langensalza gelebt hatte, zog 1938 nach Witzenhausen zu seiner dort verheirateten Tochter Adele Nathan. Er wurde am 6.9.1942 von Kassel nach Theresienstadt deportiert, wo sich die Spuren des 74jährigen verlieren. (http://www.bundesarchiv.de). (Barbara Greve, 2013)
Nachweise
Anmerkungen
Eltern: Mendel Bachenheimer und Adelheid Plaut
Ehemann: Hirsch Jakob
Schwiegereltern: Moses Jacob und Biene Moses
Tochter: Adele Jakob, verheiratete Nathan
Bearbeitung
Christa Wiesner, 1982ff., bearbeitet von Bernd Vielsmeier, 2013
Indizes
Personen
- Fanny Jakob, geborene Bachenheimer
- Jakob, Fanny, geborene Bachenheimer
- Fanny Bachenheimer, verheiratete Jakob
- Bachenheimer, Fanny, verheiratete Jakob
- Mendel Bachenheimer
- Bachenheimer, Mendel
- Adelheid Bachenheimer, geborene Plaut
- Bachenheimer, Adelheid, geborene Plaut
- Adelheid Plaut, verheiratete Bachenheimer
- Plaut, Adelheid, verheiratete Bachenheimer
- Hirsch Jakob
- Jakob, Hirsch
- Moses Jakob
- Jakob, Moses
- Biene Jacob, geborene Moses
- Jacob, Biene, geborene Moses
- Biene Moses, verheiratete Jacob
- Moses, Biene, verheiratete Jacob
- Adele Jakob, verheiratete Nathan
- Jakob, Adele, verheiratete Nathan
- Adele Nathan, geborene Jakob
- Nathan, Adele, geborene Jakob
Orte
- Holzhausen, heute Rauischholzhausen
- Rauischholzhausen
- Frielingen
- Oberaula
- Langensalza
- Witzenhausen
- Kassel
- Theresienstadt
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Jakob, Fanny, geborene Bachenheimer (1914) – Oberaula“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/10831_jakob-fanny-geborene-bachenheimer-1914-oberaula> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/10831
