Goldschmidt, Moses (1917) – Oberaula
Grab Nr. 283
Friedhof
Oberaula, Jüdischer Friedhof Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Lageplan
PDF-Datei
Oberaula-283_V_1
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein · 60 x 114 x 15 cm
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Sprache der Rückseite
deutsch
Übertragung
siehe Digitalisat in der Bildergalerie
Vorderseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
ein redlicher und aufrichtiger Mann,
er wandelte untadelig und tat Rechtes,
sein Leben lang war er gottesfürchtig.
Das ist Moses, Sohn des Kalonymos.
Er starb am 9. Tewet [5] 678.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Hier ruht
ein redlicher und aufrichtiger Mann,
er wandelte untadelig und tat Rechtes,
sein Leben lang war er gottesfürchtig.
Das ist Moses, Sohn des Kalonymos.
Er starb am 9. Tewet [5] 678.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Rückseite
(Deutsche Inschrift:)
Hier ruht
Moses Goldschmidt
geb. 18. Septbr. 1884
gest. 24. Dezb. 1917
Hier ruht
Moses Goldschmidt
geb. 18. Septbr. 1884
gest. 24. Dezb. 1917
Verstorbene
- Goldschmidt, Moses
- Geburtstag
- 18.9.1884
- Sterbetag
- 24.12.1917
- Geschlecht
- männlich
- Wohnort
- Hausen
- Weitere Angaben
- Moses Goldschmidt wurde am 13. September 1834 in Hausen geboren. Seine Eltern waren der Metzger Kalman Calme Goldschmidt (Grab Nr. 233) und Blümchen geb. Goldschmidt (Grab Nr. 153). (HStAM Best. 180 Ziegenhain Nr. 2302) Moses Goldschmidt heiratete am 17. Dezember 1862 in Ziegenhain die 26jährige Röschen Katz (Grab Nr. 266), Tochter des Handelsmannes Mendel Katz aus Neumorschen und der Beile Neuhaus. Das Ehepaar hatte sechs Kinder. (HHStAW Abt. 365 Nr. 463, Nr. 644) Die Tochter Blümchen Goldschmidt verh. Metzger wurde ein Opfer des Holocaust. (http://www.bundesarchiv.de) Röschen Goldschmidt geb. Katz starb am 25. April 1905 in Hausen. Moses Goldschmidt starb ebenda am 23.12.1917 im Alter von 83 Jahren. Der Eintrag im Standesamtsnebenregister Oberaula gibt entgegen dem Eintrag im Sterberegister der Synagogengemeinde Oberaula den 23.12.1917 als Todestag an. (HStAM Best. 920 Nr. 6407). (Barbara Greve, 2013)
Nachweise
Anmerkungen
Eltern: Kalman Calme Goldschmidt (Grab Nr. 233) und Blümchen, geborene Goldschmidt (Grab Nr. 153)
Ehefrau: Röschen Katz (Grab Nr. 266)
Schwiegeltern: Mendel Katz und Beile Neuhaus
Tochter: Blümchen Goldschmidt, verheiratete Metzger
Bearbeitung
Christa Wiesner, 1982ff., bearbeitet von Bernd Vielsmeier, 2013
Indizes
Personen
- Moses, Sohn des Kalonymos (hebräische Namenform)
- Kalonymos, Vater des Moses
- Moses Goldschmidt (bürgerlicher Name)
- Goldschmidt, Moses
- Kalman Goldschmidt
- Goldschmidt, Kalman
- Blümchen Goldschmidt, geborene Goldschmidt
- Goldschmidt, Blümchen, geborene Goldschmidt
- Röschen Goldschmidt, geborene Katz
- Goldschmidt, Röschen, geborene Katz
- Röschen Katz, verheiratete Goldschmidt
- Katz, Röschen, verheiratete Goldschmidt
- Mendel Katz
- Katz, Mendel
- Beile Katz, geborene Neuhaus
- Katz, Beile, geborene Neuhaus
- Beile Neuhaus, verheiratete Katz
- Neuhaus, Beile, verheiratete Katz
- Blümchen Goldschmidt, verheiratete Metzger
- Goldschmidt, Blümchen, verheiratete Metzger
- Blümchen Metzger, geborene Goldschmidt
- Metzger, Blümchen, geborene Goldschmidt
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Goldschmidt, Moses (1917) – Oberaula“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/10826_goldschmidt-moses-1917-oberaula> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/10826

