Wertheim, Abraham (1918) – Oberaula

Grab Nr. 282  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Granit · 49 x 117 x 16 cm

Platzierung

stehend

Beschreibung

Abmessungen des Sockels: Höhe: 52, Breite: 55, Tiefe: 24

Inschrift

Sprache der Vorderseite

deutsch, hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ruht
ein gottesfürchtiger Mann, der zu den Aufrichtigen gehörte.
Er liebte die Gerechtigkeit und jagte nach Geradheit.
Die Hungernden sättigte er und den Armen gab er Zuflucht.
Der Herr nahm ihn in das Land des Lebens
am 20. Tewet des Jahres [5] 679 nach der kleinen Zählung.
Das ist Abraham, Sohn des Naftali ha-Levi,
genannt Abram Wertheim.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

(Deutsche Inschrift auf dem Sockel:)

Abraham Wertheim
geb. 22.6.1842 i. Bebra
gest. 4.1.1918 i. Hersfeld1

1 Das Sterbedatum 23. Dezember 1918 der hebräischen Inschrift stimmt von der Lesung und Umrechnung her. Vielleicht ist dem Steinmetz bei der deutschen Inschrift ein Fehler unterlaufen.

Verstorbene

  1. Wertheim, Abraham
    Geburtstag
    22.6.1842
    Sterbetag
    4.1.1918
    Geschlecht
    männlich
    Herkunftsort
    Bebra
    Wohnort
    Bad Hersfeld
    Beruf
    Lederhändler
    Weitere Angaben
    Der Lederhändler Abraham Wertheim wurde 1842 in Bebra als Sohn des Hirsch (Herz) Naftali ha-Levi Wertheim und der Delzchen Heß geboren. Livetchen Wertheim (Grab Nr. 272) war seine Ehefrau. Diese war die am 21.11.1848 in Raboldshausen geborene Lewettchen Goldschmidt, Tochter des David Hirsch Goldschmidt (Grab Nr. 168) und dessen zweiter Ehefrau Sarchen Heß (Grab Nr. 103). (HHStAW Abt. 365 Nr. 902) Der Sohn Theodor Wertheim (Grab Nr. 232) starb bereits im Alter von 17 Jahren, der ältere Sohn Hermann Wertheim wurde zusammen mit seiner Ehefrau Setta Klebe im November 1941 von Frankfurt nach Kowno verschleppt und dort am 25.11.1941 erschossen. (http://www.bundesarchiv.de) Die hebräische Inschrift auf Abraham Wertheims Grabstein nennt als Sterbetag den 23.12.1918, die deutsche Inschrift hingegen den 4.1.1918. Der Eintrag im Standesamtsnebenregister Hersfeld nennt den 4.1.1918 und weist ihn als 75jährig aus. (HStAM Best. 907 Nr. 1812) Er wurde demnach 1843 geboren. Der ursprüngliche dort verzeichnete Geburtsort Oberaula wurde in Breitenbach (bei Bebra?) umgeändert. Die Familie Wertheim wohnte zuletzt in Hersfeld. (Barbara Greve, 2013)

Nachweise

Anmerkungen

Eltern: Hirsch (Herz) Naftali ha-Levi Wertheim und Delzchen Heß
Ehefrau: Livetchen Wertheim (Grab Nr. 272)
Schwiegereltern: David Hirsch Goldschmidt (Grab Nr. 168) und Sarchen Heß (Grab Nr. 103)
Söhne: Hermann Wertheim; Theodor Wertheim (Grab Nr. 232)
Schwiegertochter: Setta Wertheim, geborene Klebe

Bearbeitung

Christa Wiesner, 1982ff., bearbeitet von Bernd Vielsmeier, 2013

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Wertheim, Abraham (1918) – Oberaula“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/10825_wertheim-abraham-1918-oberaula> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/10825

Oberaula-282_V_2Oberaula-282_I