Heilbrunn, Jakob (1913) – Oberaula
Grab Nr. 274
Friedhof
Oberaula, Jüdischer Friedhof Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Lageplan
PDF-Datei
Oberaula-274_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein · 68 x 95 x 14 cm
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Sprache der Rückseite
deutsch
Übertragung
siehe Digitalisat in der Bildergalerie
Vorderseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
ein zuverlässiger Mann, er wandelte untadelig,
seine Handlungen waren gut und vollkommen.
Tag und Nacht widmete er sich der Lehre
und dem Gebet. Sein Name ist
Jakob, Sohn des Salomon.
Er starb am 9. Adar I,
und wurde begraben am 11. desselben [5] 673 nach der kleinen Zählung.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Hier ruht
ein zuverlässiger Mann, er wandelte untadelig,
seine Handlungen waren gut und vollkommen.
Tag und Nacht widmete er sich der Lehre
und dem Gebet. Sein Name ist
Jakob, Sohn des Salomon.
Er starb am 9. Adar I,
und wurde begraben am 11. desselben [5] 673 nach der kleinen Zählung.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Rückseite
(Deutsche Inschrift:)
Hier ruht
Koppel Heibrun
geb. 14. Oct. 1854
gest. 16. Feb. 1913.
Hier ruht
Koppel Heibrun
geb. 14. Oct. 1854
gest. 16. Feb. 1913.
Verstorbene
- Heilbrunn, Jakob
- Geburtstag
- 14.10.1854
- Sterbetag
- 16.2.1913
- Geschlecht
- männlich
- Wohnort
- Oberaula
- Weitere Angaben
- Jakob Heilbrunn I wurde am 14.8.1854 in Oberaula geboren. Er war der jüngste Sohn des Salomon Heilbrunn aus Oberaula und der Madchen Jacob aus Frielingen. Koppel Heilbrunn war mit Esther Emma Erna Katz (Grab Nr. 306) aus Abterode verheiratet. Das Ehepaar hatte zwei Kinder: Die ledige Tochter Meta Heilbrunn sowie der Sohn Salomon Heilbrunn, welcher in Düsseldorf lebte, wurden beide Opfer des Holocaust. (http://www.bundesarchiv.de) Koppel Heilbrunn starb nach Angabe des Sterberegisters der Synagogengemeinde Oberaula am 26.2.1913. (HHStAW Abt. 365 Nr. 647) Die Angabe des Sterbenebenregisters des Standesamtes Oberaula lautet hingegen auf den 15.2.1913. (HStAM Best. 920 Nr. 6408) Die hebräisch beschriftete Seite des Grabsteins nennt gar den 9. Adar I [5]673, den 16.2.1913 als Sterbetag. Koppel Heilbrunns Ehefrau Esther Heilbrunn geb. Katz starb am 22.12.1925 in Oberaula. (Barbara Greve, 2013)
Nachweise
Anmerkungen
Eltern: Salomon Heilbrunn und Madchen Jacob
Ehefrau: Esther Emma Erna Katz (Grab Nr. 306)
Kinder: Meta Heilbrunn, Salomon Heilbrunn
Bearbeitung
Christa Wiesner, 1982ff., bearbeitet von Bernd Vielsmeier, 2013
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Heilbrunn, Jakob (1913) – Oberaula“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/10817_heilbrunn-jakob-1913-oberaula> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/10817

