Goldschmidt, Nanny, geborene Rosenberg (1904) – Oberaula
Grab Nr. 263
Friedhof
Oberaula, Jüdischer Friedhof Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Lageplan
PDF-Datei
Oberaula-263_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein · 59 x 97 x 11 cm
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Sprache der Rückseite
deutsch
Übertragung
siehe Digitalisat in der Bildergalerie
Vorderseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
die Frau, Frau Nany,
Tochter des Isaak ha-Levi, Ehefrau des
Salomon, Sohn des Elieser G(old)sch(midt)
aus Hausen. Sie ging in das Haus
der Ewigkeit am Freitag,
den 27. Sivan [5] 664 nach der kleinen Zählung.
Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Hier ruht
die Frau, Frau Nany,
Tochter des Isaak ha-Levi, Ehefrau des
Salomon, Sohn des Elieser G(old)sch(midt)
aus Hausen. Sie ging in das Haus
der Ewigkeit am Freitag,
den 27. Sivan [5] 664 nach der kleinen Zählung.
Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Rückseite
(Deutsche Inschrift:)
Hier ruht in Gott
Nannÿ Ehefrau des
Salomon Goldschmidt
zu Hausen
geb. den 19. Juli 1843
gest. den 10. Juni 1904.
Friede ihrer Asche!
Hier ruht in Gott
Nannÿ Ehefrau des
Salomon Goldschmidt
zu Hausen
geb. den 19. Juli 1843
gest. den 10. Juni 1904.
Friede ihrer Asche!
Verstorbene
- Goldschmidt, Nanny, geborene Rosenberg
- Geburtstag
- 19.7.1843
- Sterbetag
- 10.6.1904
- Geschlecht
- weiblich
- Herkunftsort
- Mühlbach
- Wohnort
- Hausen
- Weitere Angaben
- Mariannche Nanche Nany Nanny Rosenberg war die Tochter des Handelsmannes Isaak Rosenberg und der Klara Klärchen Katzenstein (Grab Nr. 207). Sie wurde am 19.7.1843 in Mühlbach geboren und heiratete am 31.5.1870 in Hausen den Lumpensammler Salomon Goldschmidt (Grab Nr. 255). Dieser wurde am 7.12.1841 als Sohn des Metzgers Süsmann Goldschmidt und der Blümchen geb. Goldschmidt in Hausen geboren. Das Ehepaar hatte sechs Kinder. Nanny Goldschmidt geb. Rosenberg starb in Hausen am 10.6.1904. Ihr Ehemann Salomon Goldschmidt starb dort am 12.7.1909. (HHStAW Abt. 365 Nr. 463, Nr. 644, Nr. 647) Die Tochter Pauline Goldschmidt, geb. 7.12.1872 in Hausen, starb am 19.1.1943 im Ghetto Theresienstadt. (http://www.bundesarchiv.de). (Barbara Greve, 2013)
Nachweise
Anmerkungen
Eltern: Isaak Rosenberg und Klara Klärchen Katzenstein (Grab Nr. 207)
Ehemann: Salomon Goldschmidt (Grab Nr. 255)
Schwiegereltern: Süsmann Goldschmidt und Blümchen geb. Goldschmidt
Tochter: Pauline Goldschmidt
Bearbeitung
Christa Wiesner, 1982ff., bearbeitet von Bernd Vielsmeier, 2013
Indizes
Personen
- Nany, Tochter des Isaak ha-Levi, Ehefrau des Salomon, Sohn des Elieser Goldschmidt (hebräische Namenform)
- Isaak ha-Levi, Vater der Nany
- ha-Levi, Isaak
- Levi, Isaak ha-
- Salomon, Ehemann der Nany
- Elieser Goldschmidt, Vater des Salomon
- Goldschmidt, Elieser
- Goldschmidt, Nanny, geborene Rosenberg
- Nanny Goldschmidt, geborene Rosenberg (bürgerlicher Name)
- Nanny Rosenberg, verheiratete Goldschmidt
- Isaak Rosenberg
- Rosenberg, Isaak
- Klara Rosenberg, geborene Katzenstein
- Rosenberg, Klara, geborene Katzenstein
- Klara Katzenstein, verheiratete Rosenberg
- Katzenstein, Klara, verheiratete Rosenberg
- Salomon Goldschmidt
- Goldschmidt, Salomon
- Süsmann Goldschmidt
- Goldschmidt, Süsmann
- Blümchen Goldschmidt, geborene Goldschmidt
- Goldschmidt, Blümchen, geborene Goldschmidt
- Pauline Goldschmidt
- Goldschmidt, Pauline
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Goldschmidt, Nanny, geborene Rosenberg (1904) – Oberaula“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/10806_goldschmidt-nanny-geborene-rosenberg-1904-oberaula> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/10806

