Goldschmidt, Salomon (1909) – Oberaula

Grab Nr. 255  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 57 x 94 x 12 cm

Platzierung

stehend

Beschreibung

Die hebräische Inschrift ist stellenweise stark verwittert.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Sprache der Rückseite

deutsch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ruht
ein redlicher und aufrichtiger Mann;
er wandelte untadelig und tat Rechtes.
Gottesfürchtig war er sein Leben lang.
Das ist Salomon, Sohn des Elieser.
Er starb ...
am ...
und wurde begraben ... desselben
...........

Rückseite

(Deutsche Inschrift:)

Hier ruht
Salomon Goldschmidt
geb. den 7. Dez. 1841
gest. den 12. Juli 1909

Verstorbene

  1. Goldschmidt, Salomon
    Geburtstag
    7.12.1841
    Sterbetag
    12.7.1909
    Geschlecht
    männlich
    Wohnort
    Hausen
    Weitere Angaben
    Salomon Goldschmidt wurde am 7.12.1841 in Hausen als Sohn des Metzgers Süsmann (Elieser) Goldschmidt und der Blümchen geb. Goldschmidt geboren. Er heiratete am 31.5.1870 die 27jährige Marianne Mariannchen Nanche Nanny Rosenberg (Grab Nr. 263). Diese wurde am 19.7.1843 in Mühlbach als Tochter des Handelsmannes Isaak Rosenberg aus Mühlbach und der Klara Klärchen Katzenstein (Grab Nr. 207) geboren. Das Ehepaar hatte sechs Kinder. Die Tochter Pauline Goldschmidt und der Sohn Kalmon Karl Goldschmidt starben im Holocaust. (http://www.bundesarchiv.de) Salomon Goldschmidt starb in Hausen am 12.7.1909. Die nur fragmentarisch erhaltene hebräische Inschrift des Grabsteins deutet an, dass Salomon Goldschmidt noch am selben Tag begraben wurde. Dies wäre jedoch sehr ungewöhnlich und müsste auf ausdrückliche ärztliche Anweisung geschehen sein, denn zwischen dem Eintritt des Todes und der Bestattung waren bestimmte gesetzliche Fristen einzuhalten. Seine Ehefrau Nanny Goldschmidt geb. Rosenberg war bereits am 10.6.1904 in Hausen verstorben. (HHStAW Abt. 365 Nr. 463, Nr. 644, Nr. 647, Nr. 700). (Barbara Greve, 2013)

Nachweise

Anmerkungen

Eltern: Süsmann (Elieser) Goldschmidt und Blümchen, geborene Goldschmidt
Ehefrau: Marianne Mariannchen Nanche Nanny Rosenberg (Grab Nr. 263)
Schwiegereltern: Isaak Rosenberg und Klara Klärchen Katzenstein (Grab Nr. 207)
Kinder: Pauline Goldschmidt, Kalmon Karl Goldschmidt

Bearbeitung

Christa Wiesner, 1982ff., bearbeitet von Bernd Vielsmeier, 2013

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Goldschmidt, Salomon (1909) – Oberaula“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/10798_goldschmidt-salomon-1909-oberaula> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/10798

Oberaula-255_ROberaula-255_I