Brandes, Rosa (1937); Brandes, Malchen, geborene Hermann (1915); Brandes, Moses (1910) – Oberaula

Grab Nr. 252  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Granit · 38 x 110 cm

Platzierung

stehend

Beschreibung

Sockel: Höhe 40, Breite 48.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

deutsch

Sprache des Sockels

deutsch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Deutsche Inschrift, Seite 1:)

Hier ruht
im Frieden Gottes
Lehrer
Moses Brandes
geb. 13. Februar 1836
zu Rotenburg a/d. Fulda,
gest. 24. September 1910
zu Oberaula
nach 54 jähr. Wirken
im Lehramt
und einem Leben
in Herzensreinheit,
Treue und Wahrheit.

(Übersetzung der hebräischen Inschrift auf dem Sockel:)

Hier ruht
Dem ist der Schlaf süß1, der in des
Herrn Zebaoth, des Gottes Israel, Weinberg arbeitet.
Moses, Sohn des Eljakim Arije Brandes,
Lehrer und Vorbeter. 54 Jahre hatte er seinen Posten inne.
Er starb am heiligen Schabbat, am 20. Elul [5] 670 nach der kleinen Zählung.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

1 Prd 5,11

(Deutsche Inschrift, Seite 2:)

Hier ruht
in Frieden Gottes
Frau
Malchen Brandes
geb. Herrmann
geb. 11. Juli 1839
zu Barchfeld a/d. Werra
gest. 20. September 1915
zu Oberaula

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Seine Seele sei eingebunden im Bund des Lebens.

(Deutsche Inschrift:)

Gewaltiger als der Tod
ist die Liebe.

(Sockel:)

Mutter von 12. Kindern
reich bedacht mit Körper
und Geistesgaben
beglückend durch die heitere
Ruhe ihres Wesens,
durch Sanftmut u. klaren Verstand.

(Deutsche Inschrift, Seite 3:)

Im Weltkrieg 1914
starb für sein Vaterland
auf dem Gefechtsfeld
bei Warschyce
am 24. November 1914
der LEHRER
LEO BRANDES
geb. 14. November 1882
zu Oberaula,
begraben in Bialla,
in liebendem Gedächtnis
mit den Seinen vereint.

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Seine Seele sei eingebunden im Bund des Lebens.

(Deutsche Inschrift:)

Dich wird umgeben
Gottesfrieden dort wie hier
und als Totenlampen schweben
nachts die Sterne über Dir.

(Sockel:)

Rosa Brandes
geb. 12. Nov. 1869
gest. 8. März 1937
Ruhe in Frieden.

Ausführung

Eisernes Kreuz, Davidstern

Bemerkungen

Grabstein für Rosa Brandes sowie das Ehepaar Moses und Malchen Brandes, geborene Hermann, zugleich Gedenkstein für deren Sohn Leo Brandes (14.11.1882 - 24.11.1914), gestorben als Soldat im Ersten Weltkrieg bei Warschyce, begraben in Bialla. Rosa Brandes ist wohl eine ältere Schwester von Leo Brandes.

Verstorbene

  1. Brandes, Rosa
    Geburtstag
    12.11.1869
    Sterbetag
    10.3.1937
    Geschlecht
    weiblich
    Herkunftsort
    Wanfried (?)
    Wohnort
    Oberaula
    Beruf
    Obsthändlerin
    Weitere Angaben
    Dieser als Obelisk gestaltete Grab- und Gedenkstein kennzeichnet die einzige Familiengrab- und Gedenkstätte auf dem jüdischen Friedhof Oberaula. Leo Brandes war der jüngste Sohn des Lehrers Moses Brandes und seiner Ehefrau Malchen Hermann. Er war wie sein Vater ebenfalls Lehrer und Vorbeter. Leo Brandes stand nach dem Ende seiner Ausbildung zuerst seinem Vater in Oberaula zur Seite, welcher bereits seit 1899 offiziell pensioniert war. Nach dessen Tod im Jahre 1910 nahm er eine Lehrerstelle in Bentschen bei Posen an. Leo Brandes nahm am Ersten Weltkrieg teil und wurde am 24.11.1914 in Bialla (Preußen) durch einen Kopfschuss getötet. Die Zeitschrift „Der Israelit“ widmete ihm am 4.2.1915 einen längeren Nachruf. (http://www.alemannia-judaica.de) Rosa Brandes wurde am 12.11.1869 wohl noch in Wanfried geboren. Sie war ledig und handelte bis zu ihrem Tod in Oberaula mit Obst, Beeren und Wildfrüchten. Rosa Brandes starb entgegen der Angabe auf dem Grabstein (8.3.1937) am 10.3.1937, wie im Sterberegister der Synagogengemeinde Oberaula vermerkt wurde. (HHStAW Abt. 365 Nr. 647) Das Sterbenebenregister des Standesamtes Oberaula weist hingegen ihren Namen für den März 1937 nicht aus, so dass ihr Geburtsort sowie ihr Sterbeort nicht bekannt sind. (HStAM Best. 920 Nr. 6421). (Barbara Greve, 2013)
  2. Brandes, Malchen, geborene Hermann
    Geburtstag
    11.7.1839
    Sterbetag
    20.9.1915
    Geschlecht
    weiblich
    Herkunftsort
    Barchfeld an der Werra
    Wohnort
    Oberaula
    Weitere Angaben
    Malchen Brandes wurde am 11.7.1839 in Barchfeld an der Werra als Tochter des Viehhändlers Joseph Hermann und der Reis Friedmann geboren. Sie heiratete unbekannten Datums den Lehrer und Vorbeter Moses Brandes aus Rotenburg an der Fulda. Das Ehepaar lebte zuerst in Wahnfried, wo Moses Brandes die Lehrer- und Vorbeterstelle innehatte. Hier wurden wohl auch die ältesten der sieben Kinder des Ehepaares geboren. Der Ehemann Moses Brandes wirkte seit 1876 in Oberaula. Hier wurden weitere fünf Kinder geboren. (HHStAW Abt. 365 Nr. 643) Die Familie lebte in Oberaula im räumlich sehr beengten Schul- und Synagogengebäude. Oberhalb des Friedhofs besaß sie auf einer Gartenparzelle etwas Land zur Selbstversorgung. Malchen Brandes geb. Herrmann starb am 20.9.1915 im Alter von 76 Jahren in Oberaula. (HHStAW Abt. 365 Nr. 643, Nr. 647). (Barbara Greve, 2013)
  3. Brandes, Moses
    Geburtstag
    13.2.1836
    Sterbetag
    24.9.1910
    Geschlecht
    männlich
    Herkunftsort
    Rotenburg a. d. Fulda
    Wohnort
    Oberaula
    Beruf
    Lehrer
    Funktion
    Vorbeter
    Weitere Angaben
    Moses Brandes wurde am 13.2.1836 in Rotenburg an der Fulda als Sohn des Salomon Löb (Eljakim Arije) Brandes und der Gütchen Rosenblatt geboren. Er erhielt eine Ausbildung als Lehrer und Vorbeter und war zuerst in Wanfried und dann seit 1876 in Oberaula tätig. Seit 1899, dem Datum seiner offiziellen Pensionierung, stand ihm zeitweise sein Sohn Leo Brandes als Hilfslehrer zur Seite. Am 14.2.1908 konnte Moses Brandes sein 50jähriges Lehrerjubiläum feiern, was mit einem kurzen Hinweis im „Frankfurter Israelitischen Familienblatt“ gewürdigt wurde. (http://www.alemannia-judaica.de) Moses Brandes starb am 24.9.1910 im Alter von 74 Jahren in Oberaula. (HHStAW Abt. 365 Nr. 647). (Barbara Greve, 2013)

Nachweise

Anmerkungen

1.
Moses Brandes
Eltern: Salomon Löb (Eljakim Arije) Brandes und Gütchen Rosenblatt
Ehefrau: Malchen Herrmann
Schwiegereltern: Joseph Hermann und Reis Friedmann
Sohn: Leo Brandes
2. Malchen Brandes, geborene Herrmann
Eltern: Joseph Hermann und Reis Friedmann
Ehemann: Moses Brandes
Schwiegereltern: Salomon Löb (Eljakim Arije) Brandes und Gütchen Rosenblatt
Sohn: Leo Brandes
3.
Leo Brandes
Eltern: Moses Brandes und Malchen Hermann

Bearbeitung

Christa Wiesner, 1982ff., bearbeitet von Bernd Vielsmeier, 2013

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Brandes, Rosa (1937); Brandes, Malchen, geborene Hermann (1915); Brandes, Moses (1910) – Oberaula“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/10795_brandes-rosa-1937-brandes-malchen-geborene-hermann-1915-brandes-moses-1910-oberaula> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/10795

Oberaula-252_V_2Oberaula-252_R_1Oberaula-252_R_2Oberaula-252_I