Goldschmidt, Isaak Hirsch (1894) – Oberaula

Oberaula-235_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein · 65 x 112 x 11 cm
Platzierung
stehend
Beschreibung
Die hebräische Inschrift ist teilweise abgeblättert.
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Sprache der Rückseite
deutsch
Übertragung
Vorderseite
Hier ruht
ein Mann ...
... die Menschen ...
sein Leben lang war er wohltätig,
daher erreichte er das Alter von 74 Jahren ...
Das ist Isaak, Sohn des Zwi ha-Levi ...
Rückseite
Isaak H. Goldschmidt
Raboldshausen
geb. den 20. August 18...
gest. den 17. November 1...
Friede seiner Asche.
Verstorbene
- Goldschmidt, Isaak Hirsch
- Geburtstag
- 20.8.1818
- Sterbetag
- 17.11.1894
- Geschlecht
- männlich
- Wohnort
- Raboldshausen
- Weitere Angaben
- Isaak Hirsch Goldschmidt war der Sohn des Zwi Hirsch ha-Levi aus Raboldshausen, welcher wohl in der französischen Zeit den Namen Goldschmidt angenommen hatte, sowie der Lieba Wallach (Grab Nr. 131) aus Oberaula. Er wurde in Raboldshausen am 20.8.1818 geboren. Der Eintrag im Heiratsregister der Synagogengemeinde Raboldshausen nennt hingegen als Geburtsjahr 1820. In erster Ehe war Isaak Hirsch Goldschmidt seit dem 19.6.1851 mit der am 6.6.1824 in Jesberg geborenen Esther Katz (Grab Nr. 138) verheiratete. Diese war eine Tochter des Bonum Katz aus Jesberg und der Zerla Nußbaum. Esther Goldschmidt geb. Katz starb bereits am 7.4.1858 in Raboldshausen. Das Ehepaar hatte zwei Mädchen. In zweiter Ehe heiratete Isaak Hirsch Goldschmidt am 26.4.861 Giedel Bachrach aus Neukirchen. Diese wurde am 12.5.1835 in Neukirchen als Tochter des Haune Bachrach und der Esther geb. Bachrach geboren. Kinder dieser Ehe sind nicht bekannt. Isaak Hirsch Goldschmidt starb am 17.11.1894. Ein Sterbeeintrag für seine zweite Ehefrau Giedel Goldschmidt geb. Bachrach liegt derzeit nicht vor. (HHStAW Abt. 365 Nr. 700, Nr. 701, HStAM Protokolle II Raboldshausen Nr. 11, Best. 18 Nr. 2629) Isaak H. Goldschmidt war der Bruder von David Hirsch Goldschmidt (Grab Nr. 168) und von Sara Wallach (Grab Nr. 193). (Barbara Greve, 2013)
Nachweise
Anmerkungen
Eltern: Zwi Hirsch ha-Levi und Lieba Wallach (Grab Nr. 131)
Ehefrau: 1) Esther Katz (Grab Nr. 138); 2) Giedel Bachrach
Schwiegereltern: 1) Bonum Katz und Zerla Nußbaum; 2) Haune Bachrach und Esther, geb. Bachrach
Bruder: David Hirsch Goldschmidt (Grab Nr. 168) und Sara Wallach (Grab Nr. 193)
Bearbeitung
Christa Wiesner, 1982ff., bearbeitet von Bernd Vielsmeier, 2013
Indizes
Personen
- Isaak Hirsch Goldschmidt
- Hirsch Goldschmidt, Isaak
- Goldschmidt, Isaak Hirsch
- Zwi Hirsch ha-Levi
- Hirsch ha-Levi, Zwi
- ha-Levi, Zwi Hirsch
- Levi, Zwi Hirsch ha-
- Esther Goldschmidt, geborene Katz
- Goldschmidt, Esther, geborene Katz
- Esther Katz, verheiratete Goldschmidt
- Katz, Esther, verheiratete Goldschmidt
- Bonum Katz
- Katz, Bonum
- Zerla Katz, geborene Nußbaum
- Katz, Zerla, geborene Nußbaum
- Giedel Goldschmidt, geborene Bachrach
- Goldschmidt, Giedel, geborenen Bachrach
- Giedel Bachrach, verheiratete Goldschmidt
- Bachrach, Giedel, verheiratete Goldschmidt
- Haune Bachrach
- Bachrach, Haune
- Esther Bachrach, geborene Bachrach
- Bachrach, Esther, geborene Bachrach
- David Hirsch Goldschmidt
- Hirsch Goldschmidt, David
- Goldschmidt, David Hirsch
- Sara Goldschmidt, verheiratete Wallach
- Goldschmidt, Sara, verheiratete Wallach
- Sara Wallach, geborene Goldschmidt
- Wallach, Sara, geborene Goldschmidt
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Goldschmidt, Isaak Hirsch (1894) – Oberaula“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/10778_goldschmidt-isaak-hirsch-1894-oberaula> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/10778

