Wertheim, Theodor (1892) – Oberaula

Oberaula-232_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Granit · 38 x 146 cm
Platzierung
stehend
Beschreibung
Der Grabstein hat die Form eines Obelisks. Die Anfangsbuchstaben der Zeilen 2-9 bilden ein Akrostichon: David bar Abraham.
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Sprache der Rückseite
deutsch
Übertragung
Vorderseite
Hier ruht
David, der Liebling seiner Eltern.
Seine Liebe zu ihnen war sein ganzes Bestreben.
Der Wille des Herrn ebnete seine Pfade.
Ach! Nur für Gutes waren seine Füße ausdauernd.
17-jährig war er in seinem Handeln wie ein 70-Jähriger.
All sein Wissen schöpfte er aus dem Guten.
Das ist derjenige, welcher am Ziel seines Studiums in
den besten Jahren in den Himmel aufstieg
am Mittwoch, den 19. Adar [5] 652.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Rückseite
Hier ruht
Theodor Wertheim
aus Hersfeld
gest. 17. 2. 1892
Ein Gtt(!) begnadeter Jüngling
Ein Liebling der Eltern im Leben,
Die Liebe zu ihnen und Gtt war
hinieden sein ganzes Bestreben
From(m) wie ein Siebziger,
Zog er zu siebzehn Jahren
Am Ziel seines Studiums ein
Zu den him(m)lischen Schaaren.
Verstorbene
- Wertheim, Theodor
- Geburtstag
- 26.7.1874
- Sterbetag
- 17.2.1892
- Geschlecht
- männlich
- Herkunftsort
- Breitenbach bei Bebra
- Wohnort
- Bad Hersfeld
- Weitere Angaben
- Theodor David Wertheim, welcher bereits als 17jähriger starb, stammte aus Hersfeld. Er war der am 26.7.1874 in Breitenbach bei Bebra geborene jüngere Sohn des Lederhändlers Abraham Wertheim (Grab Nr. 282) und der Livetchen (Liva) Goldschmidt (Grab Nr. 272), einer Tochter des David Hirsch Goldschmidt aus Raboldshausen (Grab Nr. 168) und der Sarchen Heß (Grab Nr. 103) aus Hersfeld. Die Eulogie stellt Theodor Wertheim als strebsamen und sehr frommen Jüngling dar. Theodor David Wertheim starb am 17.2.1892 in Hersfeld. Sein Tod ist nicht im Sterberegister der Synagogengemeinde Oberaula, sondern im Sterbenebenregister des Standesamtes Hersfeld verzeichnet. (HStAM Best. 907 Nr. 1812) Für sein Begräbnis in Oberaula musste sein Vater Abraham Wertheim am 6.3.1892 sechs Mark bezahlen. (HStAM Best. 180 Ziegenhain Nr. 2920) Theodor Wertheims älterer Bruder Hermann Wertheim wurde mit seiner Ehefrau im November 1941 von Frankfurt nach Kaunas verschleppt und dort erschossen. (http://www.bundesarchiv.de). (Barbara Greve, 2013)
Nachweise
Anmerkungen
Eltern: Abraham Wertheim (Grab Nr. 282) und Livetchen (Liva) Goldschmidt (Grab Nr. 272)
Großeltern: David Hirsch Goldschmidt (Grab Nr. 168) und Sarchen Heß (Grab Nr. 103)
Bruder: Hermann Wertheim
Bearbeitung
Christa Wiesner, 1982ff., bearbeitet von Bernd Vielsmeier, 2013
Indizes
Personen
- David bar Abraham (hebräische Namenform)
- Abraham, Vater des David
- Theodor Wertheim (bürgerlicher Name)
- Wertheim, Theodor
- Abraham Wertheim
- Wertheim, Abraham
- Livetchen Wertheim, geborene Goldschmidt
- Wertheim, Livetchen, geborene Goldschmidt
- Livetchen Goldschmidt, verheiratete Wertheim
- Goldschmidt, Livetchen, verheiratete Wertheim
- David Hirsch Goldschmidt
- Goldschmidt, David Hirsch
- Sarchen Goldschmidt, geborene Heß
- Goldschmidt, Sarchen, geborene Heß
- Sarchen Heß, verheiratete Goldschmidt
- Heß, Sarchen, verheiratete Goldschmidt
- Hermann Wertheim
- Wertheim, Hermann
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Wertheim, Theodor (1892) – Oberaula“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/10775_wertheim-theodor-1892-oberaula> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/10775

