Goldschmidt, Menke (1893) – Oberaula

Grab Nr. 223  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 50 x 90 x 19 cm

Platzierung

stehend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ruht
ein bescheidener Mann in all seinen Handlungen,
gerecht auf all seinen Pfaden,
und gütig in all seinen Werken.
Das ist Menachem, Sohn des Esriel.
Er starb hochbetagt und satt an Jahren
am heiligen Schabbat, am 26. Sivan,
und wurde begraben am Montag, am 28. desselben
im Jahre [5] 653 nach der kleinen Zählung.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

Verstorbene

  1. Goldschmidt, Menke
    Geburtstag
    8.3.1805
    Sterbetag
    10.6.1893
    Geschlecht
    männlich
    Wohnort
    Hausen
    Beruf
    Kürschner
    Funktion
    Schächter
    Weitere Angaben
    Es handelt sich bei dem Verstorbenen um den Kürschner und Schächter Menke (Menachem) Goldschmidt, welcher am 8.3.1805 in Hausen als Sohn des Metzgers Israel Jacob (Grab Nr. 123) aus Hausen und der Madchen Katz aus Breitenbach am Herzberg geboren wurde. Die Familie nahm wohl in der französischen Zeit den Namen Goldschmidt an. Menke Goldschmidt war in erster Ehe seit dem 30.11.1840 mit Teibchen Minchenroth (Grab Nr. 179) verheiratet. Diese war die 1811 geborene Tochter des Joseph Jeisel Minchroth/Münchenroth und dessen Ehefrau Jette aus Angenrod im Großherzogtum Hessen. Die Eheschließung fand am 30.11.1840 statt. Das Ehepaar hatte drei Söhne und eine Tochter. Teibchen Goldschmidt starb in Hausen am 7.5.1852 im Alter von 41 Jahren. In zweiter Ehe heiratete Menke Goldschmidt am 25.9.1855 Marianne Höxter aus Londorf (Hessen-Darmstadt), welche 1819 als Tochter des Joseph Höxter und der Michaele geboren wurde. Mit ihr hatte er den bereits am 21.1.1854 vorehelich geborenen Sohn Joseph. Dieser sowie die beiden folgenden Kinder starben bereits als Säuglinge/Kleinkind. Marianne Goldschmidt verstarb am 2.3.1870 in Hausen im Alter von 55 Jahren. Nach der Trauerzeit heiratete der 66jährige Witwer am 29.3.1871 in dritter Ehe die 28jährige Giedel Katz, welche am 15.3.1843 in Raboldshausen als Tochter des Abraham Katz (Grab Nr. 106) und der Fradchen Ballin geboren worden war. Mit ihr hatte er die Tochter Malchen Goldschmidt und den Sohn Koppel Goldschmidt (Grab Nr. 285) sowie die Tochter Jeanette Goldschmidt. Giedel Goldschmidt geb. Katz starb am 8.2.1910 in Hausen im Alter von 66 Jahren. Menke Goldschmidt starb in Hausen am 10.6.1893. Die Eulogie nennt nennt den 88jährigen „hochbetagt und satt an Jahren“. Er wurde am 12.6.1893 in Oberaula beigesetzt. (HHStAW Abt. 365 Nr. 463, Nr. 643, Nr. 644, Nr. 647) Die jüngste Tochter Jeanette Goldschmidt, bei deren Geburt Menke Goldschmidt bereits 72 Jahre alt war, heiratete nach Marburg und wurde mit ihrem Ehemann Meyer Drucker am 7.9.1942 von Marburg über Kassel nach Theresienstadt und am 29.9.1942 weiter nach Treblinka deportiert, wo beide sofort ermordet wurden. Menke Goldschmidts Enkel Max Drucker starb am 15.8.1942 in Majdanek. (http://www.bundesarchiv.de) Menke Goldschmidt war der Bruder von Leib Goldschmidt (Grab Nr. 127), Gütel Heilbrunn geb. Goldschmidt und Kalman Goldschmidt (Grab Nr. 233). (Barbara Greve, 2013)

Nachweise

Anmerkungen

Eltern: Israel Jacob (Grab Nr. 123) und Madchen Katz
Ehefrauen: 1) Teibchen Minchenroth (Grab Nr. 179); 2) Marianne Höxter; 3) Giedel Katz
Schwiegereltern: 1)Joseph Jeisel und Jette Minchroth/Münchenroth; 2) Joseph und Michaele Höxter; 3) Abraham Katz (Grab Nr. 106) und Fradchen Ballin
Kinder: 2) Joseph Goldschmidt; 3) Malchen Goldschmidt, Koppel Goldschmidt (Grab Nr. 285), Jeanette Goldschmidt.
Enkel: Max Drucker
Bruder: Leib Goldschmidt (Grab Nr. 127), Gütel Heilbrunn, geborene Goldschmidt, Kalman Goldschmidt (Grab Nr. 233)

Bearbeitung

Christa Wiesner, 1982ff., bearbeitet von Bernd Vielsmeier, 2013

Indizes

Personen

Orte

Sachbegriffe

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Goldschmidt, Menke (1893) – Oberaula“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/10765_goldschmidt-menke-1893-oberaula> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/10765

Oberaula-223_I