Wallach, Leiser (1883) – Oberaula

Grab Nr. 204  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 63 x 120 x 12 cm

Platzierung

stehend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Sprache der Rückseite

deutsch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ruht
ein Mann, geschickt in seiner Arbeit,
bescheiden und liebenswert in der Zeit seines Wirkens:
Herr Elieser, Sohn des Isaak aus Schwarzenborn.
Er ging in das ewige Leben am Rüsttag des Schabbat,
am 21. Adar II [5] 643 nach der kleinen Zählung.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

Rückseite

(Deutsche Inschrift:)

Hier ruhet
Leiser Wallach
Buchbinder aus
Schwarzenborn
gest. 30. März 1883
alter 68 Jahr 5 Monat
Friede seiner Asche.

Ausführung

Buchbinderwerkzeug

Verstorbene

  1. Wallach, Leiser
    Geburtstag
    24.11.1814
    Sterbetag
    30.3.1883
    Geschlecht
    männlich
    Wohnort
    Schwarzenborn
    Beruf
    Buchbinder
    Weitere Angaben
    Leiser Elieser Wallach wurde am 24.11.1814 in Schwarzenborn geboren. Er war der älteste Sohn des Isaak Wallach aus Schwarzenborn und der Gütel Dannenberg aus Schenklengsfeld. (HStAM Best. 19h Nr. 913) Leiser Wallach war von Beruf Buchbinder. Seine Einkünfte lagen am unteren Ende der Einkommensskala. Deshalb wurde ihm das volle Bürgerrecht in Schwarzenborn erst im Jahre 1844 zuerkannt. (HStAM Best. 330 Schwarzenborn B 148) Am 9.2.1840 heiratete Leiser Wallach im Alter von 27 Jahren Fradchen Tannenberg aus Schenklengsfeld. Diese ist wahrscheinlich mit der in der Tabelle über die im Amt Landeck wohnenden Juden für Schenklengsfeld genannten Friderize Tannenberg, geb. 1812, Tochter des Aron (Abraham) Tannenberg und der Bella Katzenstein, identisch sein. (HStAM Best. 33b Nr. 281) Das Ehepaar hatte vier Kinder. Leiser Elieser Wallach starb am 30.3.1868 im Alter von 68 Jahren und fünf Monaten in Schwarzenborn. Die Beisetzung in Oberaula erfolgte am 2.4.1868.( HHStAW Abt. 365 Nr. 778-780) Sterbeort und Sterbedatum von Fradchen Wallach geb. Tannenberg sind derzeit unbekannt. (Barbara Greve, 2013)

Nachweise

Anmerkungen

Eltern: Isaak Wallach und Gütel Dannenberg
Ehefrau: Fradchen Tannenberg

Bearbeitung

Christa Wiesner, 1982ff., bearbeitet von Bernd Vielsmeier, 2013

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Wallach, Leiser (1883) – Oberaula“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/10746_wallach-leiser-1883-oberaula> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/10746

Oberaula-204_ROberaula-204_I