Heinemann, Mendel, geborene Hahn (1869) – Oberaula
Grab Nr. 171
Friedhof
Oberaula, Jüdischer Friedhof Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Lageplan
PDF-Datei
Oberaula-171_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein · 50 x 108 x 11 cm
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Übertragung
siehe Digitalisat in der Bildergalerie
Vorderseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Dies
ist der Grabstein einer Frau, einsichtig
und guter Werke; Almosen gab sie
den Armen und Elenden. Das ist die sittsame
und geachtete Frau, Mendel, Tochter des
Jehuda, Ehefrau des Jehuda, Sohn des Herrn
Jakob aus Oberaula. Sie
starb in gutem Ruf am Freitag, am Rüsttag
des Schoschan Purim-Festes1, und wurde zu ihrem Volk
versammelt am Sonntag, den 17. Adar
im Jahre [5] 629 nach der kleinen Zählung.
Es sei ihre Seele eingebunden im Bunde des Lebens.
1 15. Adar
Dies
ist der Grabstein einer Frau, einsichtig
und guter Werke; Almosen gab sie
den Armen und Elenden. Das ist die sittsame
und geachtete Frau, Mendel, Tochter des
Jehuda, Ehefrau des Jehuda, Sohn des Herrn
Jakob aus Oberaula. Sie
starb in gutem Ruf am Freitag, am Rüsttag
des Schoschan Purim-Festes1, und wurde zu ihrem Volk
versammelt am Sonntag, den 17. Adar
im Jahre [5] 629 nach der kleinen Zählung.
Es sei ihre Seele eingebunden im Bunde des Lebens.
1 15. Adar
Ausführung
Tulpe
Verstorbene
- Heinemann, Mendel, geborene Hahn
- Geburtstag
- 1787
- Sterbetag
- 28.2.1869
- Geschlecht
- weiblich
- Herkunftsort
- Kübrig (Kirchberg, Kreis Fritzlar?)
- Wohnort
- Oberaula
- Weitere Angaben
- Mündel Mindel Mendel Heinemann wurde als Mündel Hahn 1787 in Kübrig (Kirchberg, Kreis Fritzlar?) geboren. Sie war eine Tochter des Jehuda Hahn und heiratete im Jahre 1813 den Krämer Leib Heinemann aus Oberaula (Grab Nr. 189). Dieser war der 1790 in Oberaula geborene älteste Sohn des Jakob Heinemann aus Niedenstein und der Hennel aus Lengsfeld. Leib und Mindel Heinemann lebten bis 1824 in Lohne, Kreis Fritzlar, wo auch die Eheschließung stattgefunden hatte. Leib Heinemann war dort als Staatsbürger aufgenommen worden. Nachdem sie dort jedoch bestohlen worden waren, zogen sie nach Oberaula zurück. (HStAM Best. 180 Ziegenhain Nr. 2302, Best. 19h Nr. 908) Die Archivalien verzeichnen für Oberaula keine Kinder. Mündel Heinemann geb. Hahn starb am 26.2.1868 in Oberaula im Alter von 77 Jahren. Sie wurde am 28.2.1862 beigesetzt. Der Ehemann Leib Heinmann starb ebenda am 23.12.1873. (HHStAW Abt. 365 Nr. 647). (Barbara Greve, 2013)
Nachweise
Anmerkungen
Vater: Jehuda Hahn
Ehemann: Leib Heinemann (Grab Nr. 189)
Schwiegereltern: Jakob und Hennel Heinemann
Bearbeitung
Christa Wiesner, 1982ff., bearbeitet von Bernd Vielsmeier, 2013
Indizes
Personen
- Mendel, Tochter des Jehuda, Ehefrau des Jehuda, Sohn des Jakob (hebräische Namenform)
- Jehuda, Vater der Mendel
- Jehuda, Ehemann der Mendel
- Jakob, Vater des Jehuda
- Mendel Heinemann, geborene Hahn (bürgerlicher Name)
- Heinemann, Mendel, geborene Hahn
- Mendel Hahn, verheiratete Heinemann
- Hahn, Mendel, verheiratete Heinemann
- Jehuda Hahn
- Hahn, Jehuda
- Leib Heinemann
- Heinemann, Leib
- Jakob Heinemann
- Heinemann, Jakob
- Hennel Heinemann
- Heinemann, Hennel
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Heinemann, Mendel, geborene Hahn (1869) – Oberaula“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/10712_heinemann-mendel-geborene-hahn-1869-oberaula> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/10712
