Goldschmidt, David (1860) – Oberaula

Grab Nr. 168  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 66 x 94 x 12 cm

Platzierung

stehend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ruht
David, Sohn des Zwi ha-Levi aus Ra-
boldshausen. Er war ein redlicher
und aufrichtiger Mann, Almosen für die Armen (gab er) und
war wohltätig; er lebte sein Leben
lang nach dem Gesetze Moses.
Und er schied aus dieser Welt am Donnerstag,
am Neumondstag des Kislev im Jahre
[5] 621 nach der kleinen Zählung.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

Rückseite

(Deutsche Inschrift:)

Hier ruht
David H.
Goldschmidt
aus
Raboldshau-
sen gestorben am
15. November
1860.

Verstorbene

  1. Goldschmidt, David
    Geburtstag
    1812
    Sterbetag
    15.11.1860
    Geschlecht
    männlich
    Wohnort
    Raboldshausen
    Weitere Angaben
    David Hirsch Goldschmidt wurde 1812 als Sohn des Hirsch Levi und der Lieba Wallach (Grab Nr. 131) in Raboldshausen geboren. Die Familie nahm wohl in der französischen Zeit den Namen Goldschmidt an. David Hirsch Goldschmidt war in erster Ehe mit Beile Bela Keile Kaufmann (Grab Nr. 180), Tochter des Salomon Kaufmann aus Rengshausen, verheiratet, welche nach der Geburt des Sohnes Kalman am 8.10.1843 im Alter von 36 Jahren im Kindbett starb. (HHStAW Abt. 365 Nr. 701) Auf ihrem Grabstein wird David Hirsch Goldschmidt in der Eulogie als ihr Ehemann genannt und der Eindruck eines Doppelgrabsteins erweckt. Vermutlich handelt es sich aber bei dem hier beschriebenen Grab (Grab Nr. 168) um sein eigentliches Grab, da der Grabstein der Bela (Keile) in einem Bereich liegt, der wohl den Wöchnerinnen zuzurechnen ist. Nach dem Tod seiner ersten Ehefrau heiratete David Hirsch Goldschmidt vor 1847 seine zweite Ehefrau Sarchen Heß (Grab Nr. 103). Diese kam aus Hersfeld und wurde am 7.9.1820 als Tochter des Elchanen Heß geboren. Das Ehepaar hatte sechs Kinder, wobei die Tochter Veilchen, geb. 1845, im lückenhaft überlieferten Geburtsregister Raboldshausen fehlt. (HHStAW Abt. 365 Nr. 902) David Hirsch Goldschmidt starb am 15.11.1860 im Alter von 49 Jahren in Raboldshausen. Er wurde am 16.11.1860 in Oberaula beigesetzt. (HHStAW Abt. 365 Nr. 780) Seine zweite Ehefrau Sarchen Goldschmidt geb. Heß starb am 4.1.1882 in Raboldshausen. (HStAM Best. 907 Nr. 4746) David Hirsch Goldschmidt war der Bruder von Sara Wallach (Grab Nr. 193) und Isaak Hirsch Goldschmidt (Grab Nr. 235). Livettchen Liva Wertheim geb. Goldschmidt (Grab Nr. 272) war eine Tochter, Theodor Wertheim (Grab Nr. 232) der Enkel und Abraham Wertheim (Grab Nr. 282) der Schwiegersohn des David Hirsch Goldschmidt. (Barbara Greve, 2013)

Nachweise

Anmerkungen

Eltern: Hirsch Levi und der Lieba Wallach (Grab Nr. 131)
Ehefrauen: 1) Beile Bela Keile Kaufmann (Grab Nr. 180); 2) Sarchen Heß (Grab Nr. 103)
Schwiegerväter: 1) Salomon Kaufmann; 2) Elchanen Heß
Kinder: 1) Kalman Goldschmidt; 2) Veilchen Goldschmidt, Livettchen Liva Wertheim geb. Goldschmidt (Grab Nr. 271)
Geschwister: Sara Wallach, geborene Goldschmidt (Grab Nr. 193) und Isaak Hirsch Goldschmidt (Grab Nr. 235)
Enkel: Theodor Wertheim (Grab Nr. 232)
Schwiegersohn: Abraham Wertheim (Grab Nr. 282)

Bearbeitung

Christa Wiesner, 1982ff., bearbeitet von Bernd Vielsmeier, 2013

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Goldschmidt, David (1860) – Oberaula“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/10709_goldschmidt-david-1860-oberaula> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/10709

Oberaula-168_ROberaula-168_I