Traub, Moses (1864) – Oberaula

Grab Nr. 164  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 41 x 105 x 13 cm

Platzierung

liegend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ruht
der aufrichtige Mann, Moses, Sohn des
Elieser, genannt Moses
Traub aus Oberaula,
der den Weg alles
Irdischen ging und in gutem Ruf
verstarb am Donnerstag, den 20. Schewat,
und mit großer Ehre begraben wurde
am nächsten Tag, am Freitag, im Jahre
[5] 624 nach der kleinen Zählung.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

Verstorbene

  1. Traub, Moses
    Geburtstag
    1789
    Sterbetag
    28.1.1864
    Geschlecht
    männlich
    Wohnort
    Oberaula
    Beruf
    Viehhändler
    Funktion
    Gemeindeältester
    Weitere Angaben
    Moses Traub wurde als Moses Wallach im Jahre 1789 in Oberaula geboren. Das Sterberegister der Synagogengemeinde Oberaula nennt hingegen rückger. 1791 als Geburtsjahr. (HHStAW Abt. 365 Nr. 647, HStAM Best. 180 Ziegenhain Nr. 2302) Moses Wallach war der Sohn des Süsmann Wallach aus Oberaula und der Giedchen Plaut aus Willingshausen. Die Familie nahm wohl in der französischen Zeit den Zunamen Traub an. Moses Wallach Traub besaß in Oberaula ein eigenes Haus. Er war Viehhändler und in den Jahren 1833-1853 Gemeindeältester. Im Jahre 1819 heiratete Moses Wallach Traub Edel Ettel Heinemann (Grab Nr. 163) Diese war die 1801 in Ziegenhain geborene Tochter des Isaac Heinemann, der bis 1800 in Oberaula gelebt hatte. Ihre Mutter war Breine aus Homberg (Momberg?). Das Ehepaar hatte acht Kinder. Edel (Wallach) Traub geb. Heinemann starb in Oberaula am 6.8.1854 im Alter von 56 Jahren. Sie wirde am 7.8.1854 beigesetzt. Moses Wallach Traub starb dort am 27.1.1864 im Alter von 73 Jahren. Er wurde am 28.1.1864 beigesetzt. (HHStAW Abt. 365 Nr. 647) Moses (Wallach) Traub war der Vater des Ascher Traub (Grab Nr. 202) und des Salomon Traub (Grab Nr. 292). Er war Schwiegervater der Beilchen Traub (Grab Nr. 253) und Großvater des Elias Traub (Grab Nr. 317). (Barbara Greve, 2013)

Nachweise

Anmerkungen

Eltern: Süsmann Wallach und Giedchen Plaut
Ehefrau: Edel Heinemann (Grab Nr. 163)
Schwiegereltern: Isaac Heinemann und Breine
Kinder: Ascher Traub (Grab Nr. 202) und Salomon Traub (Grab Nr. 292)
Schwiegertochter: Beilchen Traub, geborene Mansbach (Grab Nr. 253)
Enkel: Elias Traub (Grab Nr. 317)

Bearbeitung

Christa Wiesner, 1982ff., bearbeitet von Bernd Vielsmeier, 2013

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Traub, Moses (1864) – Oberaula“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/10705_traub-moses-1864-oberaula> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/10705

Oberaula-164_I