Joseph, Sohn des Meier (1809) – Oberaula
Grab Nr. 110
Friedhof
Oberaula, Jüdischer Friedhof Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Lageplan
PDF-Datei
Oberaula-110_V_1
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein · 61 x 120 x 9 cm
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Übertragung
siehe Digitalisat in der Bildergalerie
Vorderseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
ein aufrichtiger Mann, er wandelte
untadelig und tat
Rechtes; sein Leben lang
war er gottesfürchtig und lebte
gerecht in seinem Glauben.
Das ist der geachtete, ehrwürdige
Joseph, Sohn des Meier
aus Ottrau. Er starb
am Rüsttag des Neumonds
des Cheschvan, und wurde begraben
am Neumond des Cheschvan
[5] 570 nach der kleinen Zählung.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Hier ruht
ein aufrichtiger Mann, er wandelte
untadelig und tat
Rechtes; sein Leben lang
war er gottesfürchtig und lebte
gerecht in seinem Glauben.
Das ist der geachtete, ehrwürdige
Joseph, Sohn des Meier
aus Ottrau. Er starb
am Rüsttag des Neumonds
des Cheschvan, und wurde begraben
am Neumond des Cheschvan
[5] 570 nach der kleinen Zählung.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Verstorbene
- Joseph, Sohn des Meier
- Sterbetag
- 10.10.1809
- Geschlecht
- männlich
- Wohnort
- Ottrau
- Weitere Angaben
- Die Sterbedaten des neu angelegten Gräberfeldes, in welchem das Grab von Joseph Wallach liegt, beginnen mit dem Jahr 1824. Vermutlich handelt es sich bei dem angegebenen Beisetzungsdatum des Grabsteins um einen Schreibfehler des Steinmetzen. Richtig wäre wohl der 1. Cheschvan 5590 (28.10.1829), welcher als Beisetzungsdatum mit dem im Sterberegister der Synagogegemeinde Ottrau genannten 25.10.1829 kompatibel wäre. (HHStAW Best. 365 Nr. 705) Bei dem Verstorbenen könnte es sich demnach um Joseph Wallach handeln, welcher wohl mit dem am 25.10.1829 in Ottrau im Alter von 60 Jahren verstorbenen Lotteriecollecteur Feist (i.e. Joseph) Wallach identisch ist. Dieser wurde 1769 in Ottrau geboren. Eine Quelle, welche sich auf das Jahr 1774 bezieht, nennt auf einem „Schenkzettel“ anlässlich der Hochzeit des Bruders Judmann Wallach einen Feist Wallach. Beide werden als Söhne des Meier Wallach (Nr. 14) und der Brendel Beye (Nr. 9) aus Ottrau bezeichnet. Vermutlich bezieht sich diese Angabe auf den Knaben Feist Wallach. (HStAM Best. 340 von Dörnberg Nr. 2123) Feist Wallach konnte 1816 einen Schutzbrief vom 1.9.1800 vorweisen. Er gab zu dieser Zeit seine Tätigkeit noch als Viehhändler an. (HStAM Best. 33b Nr. 191) Feist Wallach war seit dem Jahre 1803 mit der am 3.4.1776 in Barchfeld geborenen Schönchen Samuel verheiratet. Das Ehepaar hatte fünf Kinder. (HHStAW Abt. 365 Nr. 703-707) Schönchen Wallach geb. Samuel heiratete nach Ablauf der Trauerzeit am 17.3.1831 in zweiter Ehe David Westheim aus Abterode. (http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/gsrec/current/8/sn/juf?q=Barchfeld). (Barbara Greve, 2013)
Nachweise
Anmerkungen
Joseph, Sohn des Meier aus Ottrau wohl identisch mit dem "Lotteriecollecteur" Feist Wallach, Bruder des Judmann Wallach
Bearbeitung
Christa Wiesner, 1982ff., bearbeitet von Bernd Vielsmeier, 2013
Indizes
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Joseph, Sohn des Meier (1809) – Oberaula“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/10651_joseph-sohn-des-meier-1809-oberaula> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/10651

