Goldschmidt, Röschen (1877) – Oberaula

Grab Nr. 95  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 61 x 122 x 10 cm

Platzierung

stehend

Beschreibung

Krone, gehalten von zwei Engeln; zwischen den Engeln ein Medaillon. Die hebräische Inschrift und die Umrandung ist blau bemalt gewesen.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Sprache der Rückseite

deutsch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

Hier ruht
Ihre Wege sind liebliche Wege
und alle ihre Pfade sind Frieden1.
Die angesehene Frau
Rös, Tochter des Elieser.
Sie starb am 14.
Kislev, und wurde begraben am
16. Kislev [5] 638 nach der kleinen Zählung.
Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

1 Spr. 3,17

Rückseite

(Deutsche Inschrift:)

Röschen
Goldschmidt
aus
Mühlbach.

Ausführung

Krone, Engel, Medaillon

Verstorbene

  1. Goldschmidt, Röschen
    Geburtstag
    1810
    Sterbetag
    22.11.1877
    Geschlecht
    weiblich
    Weitere Angaben
    Röschen Rös Reis Goldschmidt war die Tochter des Susmann Jacob aus Frielingen und der Biene Abraham aus Zwesten. Sie wurde 1810 in Frielingen geboren und war die Ehefrau des Viehhändlers und Handelsmannes Moses Goldschmidt aus Mühlbach. Dieser war der 1805 geborene Sohn des Jacob ha-Levi Goldschmidt (Nr. 115) aus Mühlbach und der Feilchen Katz (Nr. 142) aus Altmorschen. (HStAM Best. 18 Nr. 2629) Das Ehepaar lebte in Mühlbach und hatte drei Söhne und drei Töchter. (HHStAW Abt. 365 Nr. 902) Der Grabstein von Röschen Goldschmidt weist eine für das Sterbejahr 1877 unübliche barocke Gestaltung auf. Wahrscheinlich handelt es sich hier um eine Zweitnutzung des Steines, wie sie von einem weiteren jüdischen Friedhof der Region überliefert ist. Die Witwe Röschen Goldschmidt starb nach der Angabe im Sterberegister der Synagogengemeinde Raboldshausen am 20.11.1877 im Alter von 67 Jahren. Das auf dem Grabstein genannte Datum 22.11.1877 gibt wahrscheinlich den Tag der Beisetzung in Oberaula an. Ihr Ehemann Moses Goldschmidt war bereits am 4.5.1854 im Alter von 48 Jahren in Mühlbach verstorben. (HHStAW Abt. 365 Nr. 700, Nr. 701) Röschen Goldschmidt war die Schwägerin der Minna Goldschmidt aus Mühlbach (Nr. 97) sowie des Leiser Wallach aus Schwarzenborn (Nr. 85). (Barbara Greve, 2013)

Nachweise

Anmerkungen

Eltern: Susmann Jacob und Biene Abraham
Ehemann: Moses Goldschmidt
Schwiegereltern: Jacob ha-Levi Goldschmidt (Grab Nr. 115) und Feilchen Katz (Grab Nr. 142)
Schwägerin: Minna Goldschmidt, geborene Wallach (Grab Nr. 97)
Schwager: Leiser Wallach (Grab Nr. 85)

Bearbeitung

Christa Wiesner, 1982ff., bearbeitet von Bernd Vielsmeier, 2013

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Goldschmidt, Röschen (1877) – Oberaula“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/10635_goldschmidt-roeschen-1877-oberaula> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/10635

Oberaula-095_V_1Oberaula-095_ROberaula-095_I