Kaufmann, Kaufmann (1877) – Oberaula

Grab Nr. 92  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 54 x 92 x 8 cm

Platzierung

stehend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Sprache der Rückseite

deutsch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Ein Mann, bescheiden in all seinen Handlungen,
gerecht auf all seinen Wegen,
und gütig in all seinen Handlungen.
Das ist Zwi, Sohn des Herrn David.
Er starb am 21. Kislev,
und wurde begraben am 23.
Kislev [5] 638 nach der kleinen Zählung.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

Rückseite

(Deutsche Inschrift:)

Hier ruhet
Kaufman Kaufman
aus Raboldshausen

Verstorbene

  1. Kaufmann, Kaufmann
    Geburtstag
    7.9.1806
    Sterbetag
    27.11.1877
    Geschlecht
    männlich
    Wohnort
    Raboldshausen
    Weitere Angaben
    Kaufmann Hirsch (Zwi) Kaufmann war der am 7.9.1806 geborene Sohn des Damastwarenhändlers David Kaufmann aus Raboldshausen und dessen erster Ehefrau Hannchen Wertheim. Er war in erster Ehe seit dem 4.11.1834 mit der 1804 in Abterode als Tochter des Bärmann Geisel Blach und der Fradgen David geborenen Jettchen Blach verheiratet, welche am 8.5.1848 in Raboldshausen verstarb. Aus der Ehe gingen zwischen 1837 und 1845 mindestens vier Söhne hervor. Am 7.5.1849 heiratete Kaufmann Kaufmann ihre jüngere Schwester Minna Blach, welche 1818 in Abterode geboren worden war. Diese Ehe blieb kinderlos. Am 1.11.1851 verstarb Minna Blach im Alter von nur 33 Jahren in Raboldshausen. Anlässlich dieser Eheschließung werden Kaufmann Kaufmanns Eltern als David Kaufmann und fälschlicherweise dessen zweiter Ehefrau Merle Wallach bezeichnet. Deren Eheschließung fand jedoch erst um/nach 1823 statt, da David Kaufmann mit dem seinerzeit kurzfristig zusätzlich angenommenen Namen Stern in einer Archivalie aus dem Jahre 1823 als Witwer bezeichnet wurde (HStAM Best. 18 Nr. 2629). David Kaufmann war in erster Ehe mit Hannchen Wertheim verheiratet gewesen. Jettchen und Minna Blach waren Schwestern des ehemaligen Lehrers und Vorsängers zu Schwarzenborn Victor Blach (Nr. 183), und Schwägerinnen der Hitzel Blach, geborene Wallach (Nr. 93), beide aus Schwarzenborn. Kaufmann Zwi Kaufmann heiratete nach Ablauf der Trauerzeit am 26.3.1852 Jettchen Jette Levi (Nr. 100) aus Ottrau. Diese war eine Tochter des Heinemann Levi aus Ottrau und der Beile Oppenheim(er) aus Angenrod. Auch hierbei werden David Kaufmann und fälschlicherweise Merle Wallach als Eltern des Bräutigams angegeben. Aus der Ehe Kaufmann Kaufmann - Jette Levi gingen noch einmal fünf Kinder hervor. Kaufmann Zwi Kaufmann starb entgegen der Angabe auf dem Grabstein nach der Angabe im Sterbenebenregister des Standesamtes Raboldshausen am 17.12.1878 morgens um 8 Uhr in Raboldshausen im Alter von 73 Jahren 11 Monaten und 10 Tagen. Jettchen Kaufmann geborene Levi starb dort am 4.6.1880. (HHStAW Abt. 365 Nr. 35, Nr. 701, Nr. 902, HStAM Protokolle II Raboldshausen Nr. 11, HStAM Best. 907 Nr. 4742, Nr. 4744). (Barbara Greve, 2013)

Nachweise

Anmerkungen

Eltern: David Kaufmann und Hannchen Wertheim.
Ehefrauen: 1) Jettchen Blach, Tochter des Bärmann Geisel Blach und der Fradchen Blach geb. David; 2) Minna Blach, Tochter des Bärmann Geisel Blach und der Fradchen Blach, geb. David; 3) Jettchen Jette Levi (Nr. 100)
Schwiegereltern: Heinemann Levi und der Beile Oppenheim(er)
Schwager: Victor Blach (Grab Nr. 183)
Schwägerin: Hitzel Blach geb. Wallach (Grab Nr. 93)
Stiefmutter: Merle Wallach

Bearbeitung

Christa Wiesner, 1982ff., bearbeitet von Bernd Vielsmeier, 2013

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Kaufmann, Kaufmann (1877) – Oberaula“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/10632_kaufmann-kaufmann-1877-oberaula> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/10632

Oberaula-092_I