Wallach, Marcus (1878) – Oberaula
Grab Nr. 88
Friedhof
Oberaula, Jüdischer Friedhof Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Lageplan
PDF-Datei
Oberaula-088_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein · 64 x 102 x 12 cm
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Sprache der Rückseite
deutsch
Übertragung
siehe Digitalisat in der Bildergalerie
Vorderseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
ein aufrichtiger Mann unter den Freigiebigen,
der auf dem Pfade der Guten wandelte,
alle seine Handlungen waren aufrichtig:
Mordechai, Sohn des Joseph. Er starb
und ging ein in seine Welt am Rüsttag des
Schabbat, am 29. Tewet [5] 638 nach der kleinen Zählung.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Hier ruht
ein aufrichtiger Mann unter den Freigiebigen,
der auf dem Pfade der Guten wandelte,
alle seine Handlungen waren aufrichtig:
Mordechai, Sohn des Joseph. Er starb
und ging ein in seine Welt am Rüsttag des
Schabbat, am 29. Tewet [5] 638 nach der kleinen Zählung.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Rückseite
(Deutsche Inschrift:)
Hier ruht
Marcus Wallach
von
Breitenbach
gest. den 4. Januar
1878
Hier ruht
Marcus Wallach
von
Breitenbach
gest. den 4. Januar
1878
Verstorbene
- Wallach, Marcus
- Sterbetag
- 4.1.1878
- Geschlecht
- männlich
- Herkunftsort
- Schwarzenborn
- Wohnort
- Breitenbach am Herzberg
- Weitere Angaben
- Marcus Mordechai Wallach war der Sohn des Geisel Wallach aus Schwarzenborn und der Madchen Levi Rosenberg aus Mühlbach. Er wurde 1818 in Schwarzenborn geboren und war der jüngere Bruder des Leiser/Elieser Wallach (Nr. 85). Marcus Wallach war der Ehemann der 1819 geborene Sara Handel aus Breitenbach am Herzberg, der jüngsten Tochter des Hirsch Levi Handel aus Breitenbach und der Beschen Katz von Nesselröden. Das Ehepaar hatte am 13.4.1849 in Schwarzenborn geheiratet. Marcus Wallach und seine Ehefrau ließen sich in Breitenbach nieder, wo zwischen 1856 und 1863 zwei Söhne und eine Tochter geboren wurden. Markus Wallach starb nach der Angabe im Sterberegister der Synagogengemeinde Breitenbach am Herzberg am 3. Januar 1878 im Alter von 59 Jahren und wurde am 6. Januar 1878 begraben. Seine Witwe Sara Wallach geb. Handel folgte ihm gleichen Alters am 3.6.1878 nach. Marcus Wallach war Bruder der Mink Wallach (Nr. 97). (HHStAW Abt. 365 Nr. 85-87, Best. 365 Nr. 779). (Barbara Greve, 2013)
Nachweise
Anmerkungen
Eltern: Geisel Wallach und Madchen Levi Rosenberg
Bruder: Leiser Wallach (Grab Nr. 85)
Schwester: Mink Wallach (Grab Nr. 97)
Ehefrau: Sara Handel
Schwiegereltern: Hirsch Levi Handel und Beschen Katz
Bearbeitung
Christa Wiesner, 1982ff., bearbeitet von Bernd Vielsmeier, 2013
Indizes
Personen
- Marcus Wallach
- Wallach, Marcus
- Geisel Wallach
- Wallach, Geisel
- Madchen Levi Wallach, verheiratete Rosenberg
- Wallach, Madchen Levi, verheiratete Rosenberg
- Levi Rosenberg, Madchen, verheiratete Wallach
- Rosenberg, Madchen Levi, verheiratete Wallach
- Leiser Wallach
- Wallach, Leiser
- Mink Wallach
- Wallach, Mink
- Sara Wallach, geborene Handel
- Wallach, Sara, geborene Handel
- Sara Handel, verheiratete Wallach
- Handel, Sara, verheiratete Wallch
- Hirsch Levi Handel
- Handel, Hirsch Levi
- Levi Handel, Hirsch
- Beschen Levi Handel, geborene Katz
- Levi Handel, Beschen, geborene Katz
- Handel, Beschen Handel, geborene Katz
- Beschen Katz, verheiratete Levi Handel
- Katz, Beschen, verheiratete Levi Handel
- Madchen Levi Rosenberg, verheiratete Wallach
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Wallach, Marcus (1878) – Oberaula“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/10628_wallach-marcus-1878-oberaula> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/10628

