Katz, Salomon (1936) – Binsförth

Binsfoerth-043_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Granit · 44 x 73 x 13 cm
Platzierung
stehend
Beschreibung
Darstellung: segnende Priesterhände.
Inschrift
Sprache der Vorderseite
deutsch, hebräisch
Übertragung
Vorderseite
Hier ruht
Salomon, Sohn des Jakob ha-Kohen.
Er war ein geachteter und untadeliger Mann,
fleißig und redlich in allen seinen Angelegenheiten.
Er starb am 7. Sivan [5] 696 n.d.k.Z.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
(Deutsche Inschrift darunter:)
Hier ruht mein lieber Mann
unser guter Vater
Salomon Katz
geb. 13.10.1880
gest. 28.5.1936
Ausführung
eingetieft
Verstorbene
- Katz, Salomon
- Geburtstag
- 13.10.1880
- Sterbetag
- 28.5.1936
- Geschlecht
- männlich
- Herkunftsort
- Malsfeld
- Wohnort
- Malsfeld
- Beruf
- Viehhändler
Nachweise
Anmerkungen
Salomon Katz, geboren am 13.10.1880, gestorben am 28.05.1936.
Hebräischer Name: Salomon, Sohn des Jakob ha-Kohen.
---
Salomon Katz, Viehhändler zu Malsfeld, war ein Sohn des Jakob (Koppel) Katz [Grabnummer 39] und der Hanna geb. Seelig [Grabnummer 35] zu Malsfeld. Am 07.06.1914 heiratete er in Guxhagen Bertha geb. Speier, geboren am 12.05.1886 in Guxhagen, Tochter des Salomon Speier und der Regine (Reichel) geb. Speier daselbst. Bertha verzog mit ihren Kindern am 15.09.1938 nach Rotenburg an der Fulda. Von dort aus wurde sie am 09.11.1938 nach Kassel, von Kassel aus am 08.09.1942 nach Theresienstadt und von Theresienstadt aus am 23.01.1943 nach Auschwitz deportiert, wo sie ermordet wurde. Tochter Resi (Rosa) Katz, geboren am 19.03.1915 in Malsfeld, wurde ebenfalls in Auschwitz ermordet, der Sohn Siegfried Katz, geboren am 10.04.1921 in Malsfeld, überlebte die Nazizeit, wohnte 1945-1947 in Kassel und emigrierte dann in die USA, wo er mit Familie in New York lebte. (Preuschhof, Eckhard: Nachkommen von Mordechai Katz/Ha-Kohen in Malsfeld, online unter http://www.jinh.site50.net, Stand: 31.08.2008)
Bearbeitung
Christa Wiesner 1998, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Katz, Salomon (1936) – Binsförth“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/1060_katz-salomon-1936-binsfoerth> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/1060
