Juspa, Sohn des Jehuda (1808) – Oberaula

Oberaula-004_V_1
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein · 50 x 95 x 12 cm
Platzierung
stehend
Beschreibung
Der Text auf der ursprünglichen Vorderseite ist unvollständig und fehlerhaft. Der Text wird auf der ursprünglichen Vorderseite wiederholt und fortgesetzt.
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Sprache der Rückseite
hebräisch
Übertragung
Vorderseite
Hier ruht
ein aufrichtiger Mann, der angesehene
Herr Jehuda, Sohn des
Jehuda, Ober-
aula. Er starb
.....
Rückseite
Hier ruht
ein aufrichtiger Mann,
der angesehene Herr Juspa,
Sohn des Jehuda, Ober-
aula. Er starb und wurde begraben
am Sonntag, den 12. Nisan1
[5] 568 n.d.k.Z.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens,
Amen, Sela.
1 Der Sonntag ist der 13.
Ausführung
ehemalige Vorderseite: Zweig mit Blüte; ehemalige Rückseite: zwei Zweige mit Blättern als Umrandung
Verstorbene
- Juspa, Sohn des Jehuda
- Geburtstag
- ca. 1728 bis 1731
- Sterbetag
- 9.4.1808
- Geschlecht
- männlich
- Wohnort
- Oberaula
- Beruf
- Händler, Geldverleiher
- Weitere Angaben
- Juspa, i.e. Joseph Jud, war der zwischen 1728 und 1731 geborene Sohn des seit 1729 für Oberaula erwähnten Judmann (Juda) Jud und dessen Ehefrau Deiche aus Brunslar. (HStAM Best. 340 von Dörnberg Nr. 1997, Best. 5 Nr. 2362, Best. 330 Schwarzenborn B 341). Joseph Juds Schutzbrief datiert vom 11.10.1756 (HStAM Best. 5 Nr. 2362). Er war Händler und betrieb daneben den Geldverleih. Letztmalig wurde er 1799 erwähnt. (HStAM Best. 340 von Dörnberg Nr. 2123). Joseph Jud war vermutlich der Ehemann der Bela (Nr. 13). Das Ehepaar hatte mindestens zwei Söhne: Aaron Juda (Nr. 8) sowie Juda Jud (Nr. 128). Letzterer nahm vermutlich unter der französischen Herrschaft den Familiennamen Rothschild an. Joseph Jud starb nach der Datumsangabe auf seinem Grabstein am 9.4.1808 (12. Nisan [5]568). Dieser Tag ist jedoch ein Samstag, und am Sabbath sind Beerdigungen religionsgesetzlich nicht gestattet. Da er andererseits nach der Grabsteinangabe an einem Sonntag starb und begraben wurde, handelt es sich vermutlich um den 13. Nisan [5]568, den 10.4.1808. (Barbara Greve, 2013)
Nachweise
Anmerkungen
Eltern: Judmann (Juda) Jud und Deiche Jud
Ehefrau: Bela Jud (?)
Söhne: Aaron Juda, Juda Jud
Bearbeitung
Christa Wiesner, 1982ff., bearbeitet von Bernd Vielsmeier, 2013
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Juspa, Sohn des Jehuda (1808) – Oberaula“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/10544_juspa-sohn-des-jehuda-1808-oberaula> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/10544


