Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Karl* August Philipp Ludwig Landgraf von

Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Karl* August Philipp Ludwig Landgraf von
Andere Namen
Weitere Namen
Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Carl%von
Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Karl%von
Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Carl* August Philipp Ludwig%Landgraf von
Wirken
Werdegang
- 1803-1854 Landgraf von Hessen-Philippsthal-Barchfeld
- militärische Laufbahn in preußischen Diensten und der russischen Armee
- dort kämpfte er in den Befreiungskriegen gegen das napoleonische Frankreich etwa in der Schlacht bei Borodino am 7.9.1812
- 1817 als Generalmajor Abschied aus russischen Diensten und Übernahme in den kurhessischen Dienst
- 1831-1832 und 1845-1846 Mitglied der Kurhessischen Ständeversammlung als Prinz einer apanagierten Linie des kurfürstlichen Hauses Hessen
- 1836 Beförderung zum Generalleutnant im Kurfürstentum Hessen
- Ruhestand in Herleshausen
Funktion
- Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Landgraf, 1803-1854
- Kurhessen, 01. Landtag, Mitglied, 1831-1832
- Kurhessen, 09. Landtag, Mitglied, 1845-1846
Lebensorte
Barchfeld an der Werra; Herleshausen
Familie
Vater
Mutter
Sachsen-Meiningen, Wilhelmine Luise Christine Prinzessin von, * Frankfurt am Main 6.8.1752, † Kassel 3.6.1805, Heirat Meiningen (Thüringen) 18.10.1781, Tochter des Herzogs Anton Ulrich von Sachsen-Meiningen, GND, * Meiningen 22.10.1687, † Frankfurt am Main 27.1.1763, und dessen zweiter Ehefrau Charlotte Amalie von Hessen-Philippsthal, * Philippsthal (Werra) 11.8.1730, † Meiningen 7.9.1801
Partner
- Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Auguste* Charlotte Friederike Sophie Amalie Landgräfin von, geborene Prinzessin zu Hohenlohe-Ingelfingen, * Walluf, 16.11.1793, † 8.6.1821, Heirat Öhringen 19.7.1816, Tochter des Fürsten Friedrich Ludwig zu Hohenlohe-Ingelfingen
- Bentheim und Steinfurt, Sophie Prinzessin zu, * 16.1.1794, † 6.5.1873, Heirat Steinfurt bei Münster (Westfalen) 10.9.1823, Tochter des Ludwig Wilhelm Geldricus Ernst zu Bentheim und Steinfurt, Fürst
Verwandte
- Hessen-Philippsthal, Philipp Landgraf von <Urgroßvater>, 1655–1721
- Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Friedrich von <Bruder>, 1782–1783
- Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Friedrich Wilhelm* Prinz von <Bruder>, 1786-1834
- Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Georg von <Bruder>, 1787–1788
- Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Ernst Prinz von <Bruder>, 1789-1850
- Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Charlotte von <Schwester>, * † 1794
- Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Bertha von <Tochter>, * 26.10.1818, † 6.5.1888
- Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Emilie von <Tochter>, 1821–1836
- Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Viktor Erbprinz von <Sohn>, 1824–1846
- Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Alexander von <Sohn>, 1826–1841
- Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Alexis* Wilhelm Ernst Landgraf von <Sohn>, * 13.9.1829, † 16.8.1905, 1854-1905 Landgraf von Hessen-Philippsthal-Barchfeld
- Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Wilhelm Erbprinz von <Sohn>, * 3.10.1831, † 17.1.1890
Nachweise
Quellen
Literatur
- Ewald Grothe, Die Abgeordneten der kurhessischen Ständeversammlungen 1830–1866, Marburg 2016, Nr. KSV-185
- Franz, Das Haus Hessen. Ein biographisches Lexikon, Darmstadt 2012, Nr. HP 25, S. 251 f. (Andrea Pühringer)
- Jochen Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 182
- Losch, Die Abgeordneten der Kurhessischen Ständeversammlungen von 1830 bis 1866, Marburg 1909, S. 28
- Landeck, Anneliese und Werner: Relikte aus der Zeit der Landgrafen von Hessen-Philippsthal – Teil II, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Monatliche Beilage zur Hersfelder Zeitung, Bad Hersfeld, Band 37, Nr. 18a (Juni 1997), S. 117-119
- Puppel, Die Regentin. Vormundschaftliche Herrschaft in Hessen 1500–1700, Frankfurt am Main 2004, S. 47
Bildquelle
Leben
Aus der Biografie
Da der zur Jahreswende 1782/83 geborene erste Sohn Landgraf Adolfs nur wenige Wochen lebte, wurde der zweitgeborene Sohn Karl als der künftige Erbe erzogen. Zwecks militärischer Ausbildung diente er 1800 als preußischer Stabskapitän im schlesischen Glatz und wurde 1803 zum Husarenregiment Herzog von Württemberg nach Wieruszow in Polen versetzt. Als Erbe und Nachfolger des im selben Jahr verstorbenen Vaters stand er zunächst unter der Vormundschaft der Mutter, die durch Landgräfin Wilhelmines Tod Anfang Juni 1805 vorzeitig beendet wurde. Angesichts der Entwicklung 1806/07, die Kurhessen nach der Niederlage Preußens zum Teil des napoleonischen Königreichs Westphalen machte, wechselte Landgraf Karl 1807 als Oberstleutnant eines Husarenregiments in die russische Armee; er wurde 1811 Oberst der russischen Garde-Ulanen, mit denen er unter anderem in der Schlacht von Borodino mitgekämpft hat. Erst nach Kriegsende kehrte Karl nach Hessen zurück und wurde, nachdem er im Juli 1816 Prinzessin Auguste von Hohenlohe geheiratet hatte, Ende 1817 als Generalmajor aus der russischen Armee entlassen. A la suite in den kurhessischen Dienst übernommen, wurde er 1836 noch zum Generalleutnant befördert. Wohnsitz war nun das künftig nach seiner Frau benannte Schloss „Augustenau“ in Herleshausen, wo 1818/21 die beiden Töchter der Ehe geboren wurden und die jüngere, Emilie, 1836 mit nur 15 Jahren verstarb. Zwei Jahre nach dem frühen Tod Landgräfin Augustes hatte Landgraf Karl 1823 in zweiter Ehe Sophie von Bentheim geheiratet. Mit ihr gab es offenbar häufigere Besuche im heimischen Burgsteinfurt, wo auch drei ihrer vier Söhne zur Welt kamen. Dass Landgraf Karls älteste Tochter aus der ersten Ehe 1839 Sophies Neffen, den Erbprinzen und künftigen Fürsten von Bentheim-Bentheim und Bentheim-Steinfurt heiratete, war sicher zusätzlicher Besuchsgrund. Andrea Pühringer (Text identisch mit: Franz, Das Haus Hessen, S. 251 f.)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Objektdatenbank KHK = Objektdatenbank Hessen Kassel Heritage: Öffnet in neuem Fenster
- Hess. Abgeordnete = Hessische Parlamentarismusgeschichte – Abgeordnete: Öffnet in neuem Fenster
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Karl* August Philipp Ludwig Landgraf von, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/9995_hessen-philippsthal-barchfeld-karl-august-philipp-ludwig-landgraf-von> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/9995