Ulner, Hermann

 
geboren
[unbekannt] Hersfeld
gestorben
1.3.1566
Beruf
Philologe, Jurist, Hochschullehrer
Titel
Prof. Dr. jur.
GND-Explorer
123944678

Andere Namen

Weitere Namen

Figulus, Hermannus
Figulus, Hermann
Hirsfeld, Hermann
Ulnerus, Hermannus

Wirken

Werdegang

  • 1532 Studium der Rechte in Marburg
  • Magister in Marburg
  • 1542 Professor der Grammatik an der Universität Marburg
  • Privatlehrer des Sohnes des Grafen von Waldeck
  • 1546 Rat und Sekretär in Bad Wildungen, ernannt von Graf Philipp IV. von Waldeck
  • seit 1555 Waldeckischer Amtmann in Naumburg
  • 1.12.1556 Doktor der Rechte in Marburg
  • 8.5.1559 hessischer Rat und Hofgerichtsbeisitzer in Marburg

Studium

1532 Studium der Rechte in Marburg

Akademische Qualifikation

  • 1.12.1556 Doktor der Rechte in Marburg

Akademische Vita

  • Marburg, Universität / Philosophische Fakultät / Grammatik / Professor / 1542-1546

Lebensorte

Marburg; Bad Wildungen

Familie

Verwandte

  • Ulner, Eustachius <Sohn>, GND, Professor an der Universität Heidelberg
  • Ulner, Johannes <Sohn>, Professor der Rechte an der Universität Herborn, verheiratet 15.11.1580 mit Catharine Weingarten
  • Ulner, Henrich <Sohn>, Dr. jur., Gräflich Isenburgischer Rat und Kanzleidirektor
  • Wolff, Johann <Schwiegersohn>, † 1616, ordentlicher Professor der Medizin an der Universität Marburg
  • Braun, Nicolaus <Schwiegersohn>, 1558-1639, Arzt, Professor an der Universität Marburg
  • Happel, Wigand <Schwager>, 1522-1572, Hebraist, Jurist, Professor an der Universität Marburg

Leben

Aus der Biografie

Biogramm bei Gundlach, Dienerbuch
Hermann Ulner1=Siehe Gundlach, Catalogus professorum S. 317, wo Litteratur., auch Figulus genannt, aus Hersfeld2=1566 Martii prima vir clarissimus Hermannus Hirsfeldianus, juris doctor ac dicasterii Hassiaci adsessor, ex hac vita excessit, nobis vel eo nomine recensendus maximeque celebrandus, quod ipse Hessus cum paucis aliis hujus patriae in hac una academia gradatim ... ad honores ascendens, a minoribus studiorum titulis ad summos pervenit, inque ea una tantos progressus fecit, ut quidem magister artium publice in eadem magna cum laude sui professus sit, doctor autem juris iam creatus et comitibus et principibus suam operam dextre ac feliciter locaverit (Marburger Matrikel)., Magister 1548, 1549; Dr. juris 1. Dezember 1556; 1547, 1548, 1555 Rat des Grafen Philipp IV von Waldeck; im Juni 1549 spricht der hessische Kanzler Dr. Günterode von des Grafen Philipp d. Ä. von Waldeck canzler, wie man inen nennet, magister Hermannus Ulnerus3=Polit. Archiv I.; 1555, 1559 waldeckischer Rat und Amtmann zur Naumburg4=Mitt. aus dem Waldeckischen Archive. Er war mit Amalia Happel verheiratet (Estor, Marburgische Beyträge 1749 S. 141 ff.). Seine Tochter Christine heiratete I. den Theobald Oldendorp (Sohn Dr. Johannes Oldendorps), II. den Professor der Medizin und Leibmedicus Dr. Johann Wolff in Marburg, III. den Revisionsgerichtsassessor und nachmaligen Vizekanzler Georg v. Lettow (Strieder 10, 117; 17, 280).; hessischer Rat und Beisitzer des Hofgerichts zu Marburg seit 1559 Mai 85=Revers in Urkunden, Bestallungen. bis zu seinem Tode 1566 März 16=Siehe Anm. 2., begraben in der Pfarrkirche daselbst7=Saur S. 91.. Daneben blieb er Rat des Grafen Samuel von Waldeck (1562, 1564)8=Siehe Anm. 4.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Ulner, Hermann, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/9682_ulner-hermann> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/9682