Brühl, Johann Wilhelm Christian
geboren
25.12.1757 Weimar gestorben
6.9.1806 Marburg Beruf
Arzt, Hochschullehrer Titel
Prof. Dr. med. GND-Explorer
1106119886Wirken
Werdegang
- 10.7.1781 Dr. med. in Marburg
- praktischer Arzt und Geburtshelfer in Kassel
- 10.9.1784 Prosektor am Anatomischen Theater in Kassel
- 18.2.1785 ordentlicher Professor der Medizin am Collegium Carolinum in Kassel, Antrittsvorlesung am 15.8.1785
- SS 1786 ordentlicher Professor der Medizin, Prosektor der Anatomie, auch Professor der Pathologie an der Universität Marburg
- 24.1.1786 auch ordentlicher Professor der Entbindungskunst
- 6.5.1786 Antrittsvorlesung in Marburg
- 1791, 1796 Dekan der Medizinischen Fakultät
- 1794 Prorektor der Universität Marburg
- 25.10.1803 Direktor des Accouchierinstituts (Geburtsklinik)
- 1804 alleiniger Direktor des Anatomischen Instituts
- Vorlesungen: Anatomie (1786-1806), Physiologie (1786-1806), Entbindungskunst (1786-1792, 1802-1806)
Funktion
- Marburg, Universität, Medizinische Fakultät, Dekan, 1791
- Marburg, Universität, Prorektor, 1794
- Marburg, Universität, Medizinische Fakultät, Dekan, 1796
Akademische Qualifikation
- 1781 Promotion zum Dr. med. an der Universität Marburg
Akademische Vita
- Kassel, Collegium Carolinum / Medizinische Fakultät / Medizin / ordentlicher Professor / 1785
- Marburg, Universität / Medizinische Fakultät / Anatomie / ordentlicher Professor / 1786-1806
- Marburg, Universität / Medizinische Fakultät / Pathologie / ordentlicher Professor / 1786-1806
- Marburg, Universität / Medizinische Fakultät / Entbindungskunst / ordentlicher Professor / 1786-1792
Akademische Ämter
1791 und 1796 Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Marburg
1794 Prorektor der Universität Marburg
Lebensorte
Kassel; Marburg
Familie
Vater
Brühl, Johann Michael, vor 1748-1806, Hofstuckateur, ab 1748 in Kassel, errichtete 1770 bis 1772 das bedeutendste Rokoko-Haus nördlich des Mains
Verwandte
- Brühl, N.N. <Bruder>, Kasseler Hofstuckateur ab 1794
- Schröder, Johann Wilhelm <Schwiegervater>, 1726-1793, Orientalist, Professor an der Universität Marburg
Nachweise
Quellen
- Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1785, [1]), S. 214, Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel, 38 8° HZ 10
- Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1785, [2]), S. 749, Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel, 38 8° HZ 10
Literatur
- Gundlach, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1, Von 1527 bis 1910, Marburg 1927, Nr. 351
- F. W. Strieder, Grundlage zu einer hessischen Gelehrten- und Schriftsteller-Geschichte, Bd. 13 S. 250-252.
- Rudolf Brieger, Eine Klage der Marburger Bürgerschaft über den Verfall der Universität im Jahre 1803 und die Ursachen des Rückgangs, in:Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde (ZHG), Bd. 56, Kassel 1927, S. 310-311
- Heide Wunder, Zur sozialen und kulturellen Topographie der Residenzstadt Kassel im 18. Jahrhundert, in: Kassel im 18. Jahrhundert, Residenz und Stadt, Kassel 2000, Anm. 77.
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Brühl, Johann Wilhelm Christian, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/9669_bruehl-johann-wilhelm-christian> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/9669