Mannel, Friedrich Gottfried*
Wirken
Werdegang
- mit 14 Jahren auf dem Gymnasium in Marburg
- ab 1854 Studium der Theologie an der Universität Marburg, nach zwei Semestern Wechsel zur Medizin (unter anderem bei Ludwig Fick, Karl Friedrich von Heusinger und Wilhelm Roser), Mitglied des Corps Hasso-Nassovia
- 14.7.1859 Dr. med. in Marburg
- anschließend Studienreise nach Berlin
- März 1860 medizinisches Staatsexamen in Kassel
- Sommersemester 1860-Ostern 1862 Gehilfsarzt bei der Chirurgisch-Klinischen Lehranstalt in Marburg
- 1861 in Wundarzneikunst und Geburtshilfe geprüft
- Ostern 1862-Ostern 1863 Gehilfsarzt an der Entbindungsanstalt in Marburg
- 1863-1864 Assistent bei dem Augenarzt v. Graefe in Berlin
- 5.1.1864 Habilitation in Marburg für Augenheilkunde
- 15.12.1864-Ostern 1865 augenärztlicher Assistent bei der Chirurgischen Klinik in Marburg
- 21.3.1865 Oberlandphysikus und Kreisphysikus des Kreises der Twiste und Fürstlicher Waldeckischer Leibarzt
- 8.5.1869 Ernennung zum Königlich Preußischen Oberlandphysikus und Medizinalrat
- 26.9.1878 Ernennung zum Fürstlich Waldeckischen Geheimen Hofrat
- 17.6.1898 Ernennung zum Königlich Preußischen Geheimen Medizinalrat
- Schöpfer des Paulinenhospitals in Arolsen
- Ehrenbürger der Gemeinde Arolsen
Studium
3.1860 Medizinisches Staatsexamen in Kassel
Netzwerk
Akademische Qualifikation
- 14.7.1859 Promotion zum Dr. med. an der Universität Marburg
- 5.1.1864 Habilitation für Augenheilkunde an der Universität Marburg
Akademische Vita
- Marburg, Universität / Medizinische Fakultät / Augenheilkunde / Privatdozent / 1864-1865
Werke
Lebensorte
Kassel; Marburg; Berlin; Arolsen
Familie
Vater
Mannel, Henrich, 1786–1834, Pfarrer, Sohn des Johann Adam Mannel, 1758–1834, zuletzt Pfarrer in Allendorf an der Landsburg bei Treysa, und der Friederike Rosenkranz
Mutter
Theys, Wilhelmine, Tochter des Johann Conrad Theys, Stiftsrentmeister in Treysa
Partner
Scheffer, Marie, (⚭ Marburg 16.8.1865) Tochter des Wilhelm Scheffer, 1803-1883, Theologe, ordentlicher Professor an der Universität Marburg
Verwandte
- Pfaff, Ernst <Stiefvater>, 1801-1879, Pfarrer
- Pfaff, Julius <Stiefbruder>, Fabrikant in Kassel
Nachweise
Literatur
- Schnack (Hrsg.), Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830–1930 Bd. 4, Marburg 1950, S. 212-223 (Heinrich Nebelsieck/Helmut Nicolai)
- Gundlach, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1, Von 1527 bis 1910, Marburg 1927, Nr. 344
- Gottfried Mannel, Zur Erinnerung an Geheime Hof- und Medizinalrat Dr. med. Gottfried Mannel, Arolsen 1908
- Horst Hecker, Zwischen Universität und Fürstenhof. Der Weg Gottfried Mannels nach Waldeck, in: Geschichtsblätter für Waldeck 87 (1999), S. 99-166
Siehe auch
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Mannel, Friedrich Gottfried*, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/9662_mannel-friedrich-gottfried> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/9662