Hund, Heinrich

 
geboren
1527 Gudensberg
gestorben
9.3.1612 Kassel
Beruf
Hofmeister, Rat, Vize-Kanzler
Titel
JUD
Konfession
evangelisch-reformiert
GND-Explorer
1024912019

Andere Namen

Weitere Namen

Hund gen. Canis, Heinrich
Canisius, Heinrich

Wirken

Werdegang

  • 1546 Studium in Marburg („Henricus Canicula Goudespergius“)
  • bereits 1546 Präzetor bei Landgraf Philipps Kindern
  • 1550 Magister in Marburg
  • 1553 Rat
  • 1558 Landgräflich Hessischer Rat und Diener, 1560 zuständig für Kammergerichtssachen
  • 1561-1564 Hofmeister der Grafen Christoph Ernst und Philipp Konrad von Diez während ihres Studiums in Straßburg
  • 1564 Rat in Kassel
  • 1565 Advokat in waldeckischen Diensten
  • 1567 wieder hessischer Hofrat, im selben Jahr Rat und Diener in der Kasseler Kanzlei
  • 1568 JUD in Marburg
  • 1568-1586 Vizekanzler
  • 1587-1605 Kanzler in Kassel (1607 „gewesener Kanzler“)
  • zwischenzeitlich eventuell Kanzler der Herrschaft Rietberg

Lebensorte

Marburg; Kassel

Familie

Vater

Hund, Jacob, 1537 bekundet Jacob Hundt zu Gudensberg, dass er von Hermann Hund zugleich für dessen Brüder und Vettern Erlaubnis erhalten hat, den ihm verlehnten 1/2 Acker Wiese im Tiergarten für ungefähr zehn Gulden zu versetzen, wenn er binnen Jahresfrist nicht eingelöst ist, fällt das Lehen heim, genannt „halber Hund zu Gudensberg“

Mutter

N.N., Bürgerstochter aus Gudensberg?

Partner

  • Schade, Gertrud, aus Wolfhagen, † Kassel, St. Martin, 1595, Heirat Wolfhagen 1591 ?, 1590 in Kassel Patin bei der Tochter „Gedrutt“ des Michel Official, 1592 Tochter des Curt Schade, Bürgermeister von Wolfhagen, und der Anna Kaul
  • N.N., Lucia, begraben als Witwe Kassel 15.9.1626

Verwandte

  • Endes, Margarethe (Martha), geb. Hund <Tochter>, begraben Kassel, Freiheit, 1.3.1621, verheiratet 1586 mit Jost Endres, † 1610, Rentmeister in Wolfhagen
  • Hund, Christine <Tochter>, 1567–1569
  • Hund, Heinrich d.J. <Sohn>, 1569–1609, Amtmann in Gleichen a.d.Witmarshof
  • Hund, Ludwig <Sohn>, 1598 Hauptmann, Bürger und Handelsmann in Kassel
  • Grothe, Elisabeth, geb. Hund <Tochter>, * 1570, verheiratet 10.9.1593 mit Johann Grothe, um 1563-1626, Ldgfl. Hessischer Vize-Kanzler in Kassel
  • Bernhard, Anna, geb. Hund <Tochter>, * 1574, konfirmiert Wolfhagen 1587, verheiratet Heinrich Bernhard, Studium in Marburg 1598, 1601 JUD, Procurator am Samtgericht in Kassel, dann 1618 Riedeselscher Syndicus und Amtmann
  • Hund, Christian <Sohn>, 1607 in Prag, 1610 Rittmeister, auf Grebenau
  • Hund, Berthold (Barthel) <Sohn>, † Wolfhagen 17.8.1619, 1590 Studium in Marburg, 1610 Leutnant, 1615 Amtmann zu Wolfhagen

Nachweise

Literatur

Leben

Aus der Biografie

Biogramm bei Gundlach, Dienerbuch
Heinrich Hund (auch Canis genannt), geboren in Gudensberg1=Winkelmann, Beschreibung von Hessen II 256 b; Kalkhofs Literalien (Casseler Landesbibliothek Ms. Hass. fol. 101a). Er stammt aus einem unechten Zweige der adligen Familie Hund zu Kirchberg. Der hessische Rat und Amtmann zu Schönstein Otto Hund hatte einen Bruder Hermann Hund, dieser hatte zwei unechte Sprossen Johann und Wolf, halbe Hunde zu Kirchberg (Landaus Kollekt. unter v. Hund in der Casseler Landesbibliothek). Einer dieser beiden, vielleicht Johann (tot 1553), ist wohl der Vater des Obigen. Näheres siehe in der Adelsrepositur unter Hund: Akten, die Bastardlinie der Hunde betreffend. In den Akten betr. Behörden und Beamte (M. St. S. 8395/96) befindet sich eine Selbstbiographie des Kanzlers Hund in lateinischer Sprache (Vitae et servitiorum cancellarii Henrici Hundii deliniatio ab anno 50 ad annum currentem sexcentesimum decasticho compraehensa cum subjuncta eiusdem elucidatione), die er am 28. März 1600 dem L. Moritz übersandte., immatrikuliert 1546 in Marburg2=Marburger Matrikel (Henricus Canicula Goudespergius). Vgl. jedoch Kirchner, De officio et dignitate cancellarii S. 63.. Etwa 1546 verordnete ihm L. Philipp zum Präzeptor seines Sohnes Philipp (aus der Nebenehe)3=Kirchner S. 182; Kalkhofs Literalien.. Er erhielt eine Ratsbestallung 1553 September 114=Nach Bernhardis Aufzeichnung (Casseler Landesbibliothek Ms. Hass. fol. 210). Der Bestallungsrevers ist verschollen., wurde von neuem zum Rat und Diener bestellt 1558 September 115=Revers in Urkunden, Bestallungen., 1560 Juli 18 dem Dr. Didamar als Dezernent für die Kammergerichtssachen beigegeben6=Polit. Archiv Nr. 1286.; 1561 bis 1564 Erzieher der Grafen Christoph Ernst und Philipp Konrad von Diez während deren Studiums in Straßburg7=Ebda. Nr. 33.; 1564 Dezember 28 unter den Räten in Cassel8=Hofhaltung, Generalia.; 1565 August 21 vom Grafen Philipp d. Ä. von Waldeck zum Advokaten bestellt9=Konzept im Waldeckischen Archive. und noch 1567 Mai 110=Revers in Urkunden, Bestallungen. und später in waldeckischen Diensten (von Haus aus!); hessischer Hofrat 1567 Februar 2811=Von Adresse Bings O. W. S. 225.. L. Wilhelm IV bestellte ihn 1567 Mai 1 zum Rat und Diener in der Kanzlei zu Cassel12=Revers in Urkunden, Bestallungen., Vizekanzler seit 1568 Juni 1813=Marburger Matrikel und Hunds eigene Angabe (vgl. Anm. 1)., als solcher kommt er in der Folgezeit sehr oft vor, zuletzt nachweisbar 1586 November 30. Am 18. Juni 1568 hatte er in Marburg die juristische Doktorwürde erworben14=Marburger Matrikel.. Als Kanzler finden wir ihn zuerst 1587 September 1415=Altstädter Kirchenbuch, Taufen.. L. Moritz bestätigte ihn als Kanzler 1593 Januar 1116=M. St. S. 8396.. Noch 1605 September 29 wird er als Kanzler genannt17=Altstädter Kirchenbuch, Taufen.. Gewesener Kanzler heißt er 1607 April 2518=Akten betr. Behörden und Beamte.. Begraben 1612 März 13 in Cassel19=Casseler Freiheiter Kirchenbuch. Eine Tochter Elisabeth aus seiner Ehe mit Gertrud Schade aus Wolfhagen verheiratet sich 1593 September 10 in Cassel mit Johann Groth von Lemgo, J. U. D. (Waldeckisches Archiv; Schmalkalder Stadtrechnung), dieser wurde 1593 Januar 1 von L. Moritz zum Rat und Diener bestellt (Revers in Urkunden, Bestallungen), wurde Vizekanzler in Cassel 1612 Januar (M. St. S. 8395/96 und bat 1625 Januar 13 um seine Entlassung vom Vizekanzleramt (ebenda)..

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/9543_hund-heinrich_hund-heinrich