Gisevius, Paul* Karl Thimotheus
Wirken
Werdegang
- Besuch des Kneiphöferschen Gymnasiums in Königsberg (Ostpreußen), Mitschüler von Lovis Corinth
- Besuch des Gymnasiums Laurentianum in Arnsberg (Westfalen), dort 9.4.1879 Abitur
- Studium der Naturwissenschaften und Landwirtschaft an den Universitäten Königsberg und Bonn sowie an der Akademie Poppelsdorf (heute Bonn)
- Ostern 1882 Examen an der Akademie Poppelsdorf („sehr gut“)
- 17.2.1883 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bonn, Staatsprüfung an der Universität Königsberg
- 1883-1886 praktischer Landwirt, dann landwirtschaftlicher Wanderlehrer
- 1888 Lehrer
- 1893 erfolglose Kandidatur für den Deutschen Reichstag im Wahlkreis Großherzogtum Hessen 2: Friedberg, Vilbel, Büdingen (Freisinnige Volkspartei)
- 1895 Oberlehrer
- 1896 Direktor der Landwirtschaftlichen Schule in Dahme
- 1898 außerordentlicher Professor in Königsberg/Ostpreußen
- 26.8.1903 ordentlicher Professor für Landwirtschaftslehre und Direktor des Landwirtschaftlichen Instituts an der Universität Gießen
- 20.9.1909 Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen des ihm verliehenen Offizierkreuzes des Kaiserlich Österreichischen Franz-Joseph-Ordens
- 10.3.1911 (bei einer Ersatzwahl) erfolglose Kandidatur für den Deutschen Reichstag im Wahlkreis Großherzogtum Hessen 1: Gießen, Grünberg, Nidda (Nationalliberale Partei)
- 23.11.1912 Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen des ihm von der Großherzogin von Luxemburg verliehenen Offizierkreuzes des Ordens der Eichenkrone
- 25.11.1913 Verleihung des Ritterkreuzes I. Klasse des Verdienstordens Philipps des Großmütigen
- 1.10.1917-30.9.1918 Rektor der Universität Gießen
- 25.11.1917 Ernennung zum Geheimen Hofrat
- 10.9.1925 Ruhestandsversetzung
- Gutsbesitzer in Süssenthal, Krs. Allenstein (heute Sętal/Polen)
- Mitglied der Physikalisch-ökonomischen Gesellschaft in Königsberg
- Mitglied der Deutschen Landwirtschaftlichen Gesellschaft
- Mitglied des Hessischen Landwirtschaftsrats
- Hauptmann der Reserve a.D. des Infanterie-Rgt. Nr. 51 (Breslau)
- Ehrengrab der Universität
Funktion
- Gießen, Universität, Rektor, 1917/18
Werke
- Beiträge zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Mineralien und zur mechanischen Trennung von Mineralgemengen (Diss. phil. 1883)
Lebensorte
Königsberg (Preußen); Arnsberg; Bonn; Poppelsdorf; Dahme; Gießen; Süssenthal
Familie
Vater
Gisevius, Otto Gottlieb Robert, 1821–1871, Kreisrichter in Wartenburg, dann Landrat in Allenstein, Gutsbesitzer, Sohn des Johann Gottlieb Gisevius, Domänen-Rentmeister in Königsberg, Ostpreußen, und der Friederike Pfeifer
Mutter
Gisevius, Charlotte Adolphine Therese, 1824–1884, Tochter des Wilhelm Karl Ludwig Gisevius, 1797–1881, Land- und Stadtrichter in Wormditt, Kreisgerichtsdirektor in Allenstein, Stadtrichter in Königsberg/Ostpreußen, und der Caroline Simonetti
Partner
- Stolzmann, Marie, 1860–1920, Heirat 1884, Tochter des Wilhelm Stolzmann, 1826–1914, Geheimer Rat, Exzellenz, Dr. h.c., Konsistorialpräsident in Breslau
- Detmering, Adele* Wilhelmine Henriette von, * Parchim 22.2.1868, † 1942, Heirat Schwerin 11.1.1921, Tochter des Paul von Detmering, 1831-1918, Königlich Preußischer Generalleutnant z.D., und der Frieda Bühring
Verwandte
- Korn, Maria Anna*, geb. Gisevius <Tochter>, * Königsberg (Preußen) 25.4.1886, verheiratet Gießen 25.6.1906 mit Rudolf Hermann Wilhelm* Korn, GND, * Guben 23.11.1869, Dr. phil.
- Gisevius, Elisabeth <Tochter>, * Dahme/Mark 25.6.1888
- Kahle, Marie* Pauline Emilie, geb. Gisevius <Tochter>, * Dahme/Mark 6.5.1893, † Wadhurst Hall (England) 18.12.1948, verheiratet Gießen 8.4.1917 mit Paul Kahle, 1875–1964, Professor für Semitistik an der Universität Gießen
- Gisevius, Otto <Sohn>, * Dahme/Mark 12.6.1897, † 1973, Dr. med., Arzt
Nachweise
Quellen
- HStAD Bestand G 35 E Nr. 2465
- HStAD Bestand S 1
- HStAM Bestand 905 Nr. 356 (Gießen, Heiratsnebenregister, 1906, Nr. 96)
- HStAM Bestand 905 Nr. 367 (Gießen, Heiratsnebenregister, 1917, Nr. 44)
- UniA GI Zentrale Universitätsverwaltung 2 Nr. PrA Nr. 1219
Literatur
- Klein, Die Hessen als Reichstagswähler, Bd. 3, Marburg 1995, S. 48, 85
- Gundel/Moraw/Press (Hrsg.), Gießener Gelehrte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Marburg 1982, S. 276-286 (Adolf Stählin)
- Haupt/Lehnert, Chronik der Universität Gießen von 1607–1907, Gießen 1907, S. [64]
- Degener, Wer ist's, Bd. 2, 1906, S. 371
- Deutsches Geschlechterbuch, Bd. 133, 1964, S. 342
- Friedwald Moeller-Wiesbaden, Gisevius/(v.) Gizycki. In: Altpreußische Geschlechterkunde, 1963, Nr. 10, S. 179
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Gisevius, Paul* Karl Thimotheus, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/9529_gisevius-paul-karl-thimotheus> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/9529